14.02.2018 Mehr Studenten sollen Pädagogen werden Der rot-rot-grüne Senat will in den nächsten fünf Jahren rund 70 Millionen Euro für die Lehrerausbildung an Universitäten investieren Jérôme Lombard
14.02.2018 SPD-Basis zeigt sich störrisch Andrea Nahles soll Vorsitzende werden, aber nicht gleich / Auch eine Gegenkandidatin gibt es jetzt Uwe Kalbe
13.02.2018 Wenn die Eltern alkoholkrank sind Jedes sechste Kind leidet an der Sucht der Erziehungsberechtigten
13.02.2018 Erleuchtung auf der Bank der Opposition Nord-SPD fordert mehr Geld für Grundschullehrer Dieter Hanisch
13.02.2018 Nahles soll schnell auf Schulz folgen Spitzenpolitiker der SPD erhoffen sich von einem sofortigen Führungswechsel geordnete Verhältnisse in der Partei Aert van Riel
12.02.2018 ndPlus Die gelben Strumpfbänder Die politische Karriere des Martin Schulz dürfte vorbei sein. Der mediale Umgang mit diesem Ende erzeugt Mitgefühl Hans-Dieter Schütt
12.02.2018 Keine Waffen in Kinderhände Hilfsorganisationen kritisieren deutsche Rüstungsexporte Florian Brand
12.02.2018 GroKo versteckt die Milliardäre Im Koalitionsvertrag gibt es zwar Armut, aber keinen Reichtum
10.02.2018 Die Tänze der Eingeborenen Union und SPD wollen das Kooperationsverbot lockern, das die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern erschwert. Das bedeutet keineswegs das Ende des deutschen Bildungsföderalismus. Von Thomas Gesterkamp Thomas Gesterkamp