Schlecht in Deutsch und Mathematik
Berliner Grundschüler haben in den Fächern Deutsch und Mathematik erhebliche Defizite. Das ergab der Vergleichstest Vera, an dem im vergangenen Jahr gut 24 000 Schüler der dritten Klasse teilnahmen. Demnach erfüllt fast die Hälfte der Schüler (48 Prozent) bei der Rechtschreibung nicht einmal die Mindestanforderungen. Sie wurden der »Kompetenzstufe 1« zugeordnet. Ein optimales Ergebnis und damit »Kompetenzstufe 5« erreichten 18 Prozent der Schüler. Das berichtete der »Tagesspiegel«.
Beim Lesen lagen 30 Prozent der Drittklässler unter dem Mindeststandard, in der Mathematik 19 Prozent (Muster & Strukturen) beziehungsweise 36 Prozent (Größen & Messen). Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache schnitten in allen Kategorien schlechter ab als Schüler mit deutscher Muttersprache. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse des Vergleichstests auf Druck des SPD-Abgeordneten Joschka Langenbrinck. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.