12.12.2019 ndPlus Alle können nichts dafür Ganz Berlin wird entwohnt: Synke Köhlers Roman »Die Entmieteten« Michael Bittner
07.12.2019 Physik und Metaphysik Es lebe die vierte Dimension! Und Dante, Kafka, Bloch, irgendwie! »Solenoid« ist das Opus maximum von Mircea Cartarescu Werner Jung
07.12.2019 Ermordet in der Psychiatrie Von den Nazis umgebracht: »Frieda«, Dagmar Fohls Roman über die Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler Lothar Zieske
07.12.2019 Mein Herz, dein Herz Klassenkampf im Boxring: Der Roman »Gemma Habibi« von Robert Prosser Leonhard Seidl
07.12.2019 Das nicht gelungene Schweigen Der Irrsinn des Stalinismus: Eugen Ruge formte aus Moskauer Akten einen ergreifenden Roman Hans-Dieter Schütt
07.12.2019 Ein Untoter im Ausnahmezustand Eine bitterböse Satire über eine Stadt im Abgrund: das Bagdad der Nachkriegszeit mit einem Leichen sammelnden Trödelhändler Florian Schmid
07.12.2019 ndPlus Die Grenzgängerin Olga Tokarczuk bekommt den Literaturnobelpreis 2018. Sie fängt die Vielstimmigkeit Europas ein. Ingo Petz
04.12.2019 ndPlus Der romantische Geist steht vor Gericht Beliebigkeit regiert die Bühne: Elfriede Jelinek altes Stück «Wolken.Heim» am Deutschen Theater in Berlin Michael Wolf
30.11.2019 Willkommen im Périgord! Genüssliche Leserreise mit dem Autor Martin Walker auf den Spuren von Kommissar Bruno Heidi Diehl
28.11.2019 ndPlus Was ist ein Geheimnis? Die Welt zwischen Brünn und Wien - ein Zeitporträt von Bettina Balàka, in dem es gärt und rumort Werner Jung
28.11.2019 ndPlus Der Westen fühlt sich einsam Mit »Schutzzone« hat Nora Bossong einen politisch pessimistischen Roman geschrieben Enno Stahl
19.11.2019 ndPlus Sie sind immer noch da Die 4. Staffel von »The Man in the High Castle« Florian Schmid
14.11.2019 ndPlus Melancholie als politisches Projekt So wurde der Epochenbruch 1989 noch nicht erzählt: »Gelenke des Lichts«, ein Roman von Emanuel Maeß Michael Wolf
14.11.2019 ndPlus Tischtuch im Tunnel »Dinner am Mittelpunkt der Erde«: Nathan Englanders atemberaubender Roman vor dem Hintergrund des Gaza-Konflikts Irmtraud Gutschke
29.10.2019 »Sie benutzen den Regenwald … Kathrin Gerlof über die Gefährdung der Erde, das menschliche Maß und den wahren Schuldigen Kathrin Gerlof
24.10.2019 ndPlus Der Traum vom Glück ohne Ende Bitte einen Tag freinehmen und diesen Roman in einem Rutsch durchlesen: »Die jüngsten Tage« von Tom Müller Frank Willmann