21.10.2019 Einsamkeit und Mannschaftsport Handke, Rehhagel, Straßenpfosten: Probleme auf der Frankfurter Buchmesse 2019 Christof Meueler
16.10.2019 »Herkunft ist Krieg« Die alten Ehrenworte der Jugos: Mit seinem Roman »Herkunft« hat Saša Stanišic den Deutschen Buchpreis gewonnen Christof Meueler
15.10.2019 Schwarz, jüdisch, identitätssuchend »Oreo« von Fran Ross ist ein Klassiker aus den USA der 70er Jahre und nun erstmals auf Deutsch übersetzt Ina Holev
15.10.2019 ndPlus Teppich des Erzählens Wie man Erinnerung erfindet: Der neue Roman von Tanja Langer Irmtraud Gutschke
15.10.2019 ndPlus Allenthalben brennen Autos Das war der Ausverkauf von Berlin-Prenzlauer Berg: »Sanierungsgebiete« von Enno Stahl ist das Buch zur Wohnungskrise Florian Schmid
15.10.2019 Welche Farbe hatten die 70er? »Die Welt, die meine war. Die siebziger Jahre«: Ketil Bjørnstad setzt seine Mammut-Autobiografie fort Sabine Neubert
15.10.2019 ndPlus Hysterie in nächster Generation Was passiert mit erwachsenen Kindern, wenn sich ihre Eltern trennen? Ein Roman von Helga Flatland Sabine Neubert
15.10.2019 Bienen brauchen keinen Krieg Ein tragikomischer Roman von Andrej Kurkow über den Alltag im Donbass Karlheinz Kasper
15.10.2019 ndPlus Von Eingriffen befreit Hans Falladas »Der eiserne Gustav« in einer notwendigen Neuausgabe Klaus Bellin
15.10.2019 Sozialismus im Weltraum Neben seinem neuen Roman »Neptunation« liefert Dietmar Dath 1000 Seiten Science-Fiction-Theorie Florian Schmid
15.10.2019 ndPlus In die Weite gehen Bachtyar Alis Roman über Freiheit und Religion Irmtraud Gutschke
11.10.2019 ndPlus Wie Fäuste von den Lippen Poesie als Trotz: Die Polin Olga Tokarczuk und der Österreicher Peter Handke erhalten den Nobelpreis für Literatur Hans-Dieter Schütt
10.10.2019 ndPlus Bachs Märchen «Wolgakinder» von Gusel Jachina ist ein mitreißender Roman über die frühere autonome deutsche Sowjetrepublik Irmtraud Gutschke
02.10.2019 Vorurteile gegen Roma verschärfen sich Verein Amaro Foro veröffentlichte Fünf-Jahres-Bilanz Claudia Krieg
30.09.2019 Antiziganismus austreiben Rom*nja-Bundeskonferenz debattiert über Geschichtsrevisionismus und Organisationsstrategien / Finanzierung im kommenden Jahr unklar Peter Nowak
28.09.2019 ndPlus Ein schöner Heimatroman Die Österreichbeschimpfung hat in der dortigen Literaturszene Tradition. Jana Volkmann
21.09.2019 … Und der Zukunft zugewandt? Vom Anfang und Ende eines untergegangenen Landes Mario Pschera
21.09.2019 ndPlus Verdreckter Realismus Nicolas Mathieus Roman »Wie später ihre Kinder« zeigt die französische Gesellschaft kurz vor der Auflösung. Frank Schäfer
18.09.2019 ndPlus Requiem für Globalisierer »Ausweitung der Kampfzone« nach dem Roman von Michel Houellebecq an den Kammerspielen des Deutschen Theaters Gunnar Decker