Roma

ndPlus

Ein Text muss Tango haben

«Liebestölpel», Peter Wawerzineks neuer tanzbarer Roman über die schwierigste Sache der Welt

Thomas Bruhn

Es gibt keine Idylle mehr

Gustav Mahler war modern, nicht romantisch! Die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko spielten seine 6. Sinfonie

Berthold Seliger

Fisch ohne Fahne

Die italienischen »Sardinen« wollen erst nach der Wahl in der Emilia Romagna entscheiden, ob sie mehr sind als Antikörper gegen Populismus.

Anna Maldini, Rom
ndPlus

Kolosse einer Diktatur

Sergio Ramírez über Korruption und Kriminalität in Nicaragua und seine gesellschaftskritischen Romane

ndPlus

»Frauenkörper sind immer politisch«

Die Schauspielerin Riah May Knight hat am Maxim-Gorki-Theater in Berlin das erste Stück über Roma-Identität fast ausschließlich mit Roma-Schauspielern aufgeführt

Lou Zucker
ndPlus

Der feine Unterschied

Berlin wird die Hauptstadt der Liebe 3.0 - im Roman »Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten« von Emma Braslavsky

Stefanie Roenneke
ndPlus

Es kann noch schlimmer werden

Antonio Ortuños düsterer Roman »Die Verschwundenen« ist eine Abrechnung mit der Wirtschaftskriminalität in Mexiko

Florian Schmid
ndPlus

»Unterschätzt junge Menschen nicht«

Der britische Schriftsteller Michael Donkor über die Weisheit der Jugend und die Intoleranz gegenüber Homosexuellen

Katharina Schwirkus
ndPlus

»Einmal Schlutzkrapfen, bitte!«

Kultur-Marktforschung 2019: Das nd-Feuilleton empfiehlt Konsumprodukte des Jahres oder rät davon ab. Unsere Bestenliste, inklusive Bombe

Den märkischen Wanderer entstaubt

Das Fontanejahr geht zu Ende - im 200. Jahr nach seiner Geburt hat es den Literaten auch für junge Leute wieder interessant gemacht

Gudrun Janicke

Zwei Läden in zwei Welten

Frauentagstour führt zu Erwin Strittmatters Laden und zur »Schokoladenseite« der Lausitz

Heidi Diehl
ndPlus

»Das Trotz-alledem existiert«

Die Geschichte des linken Widerstands in Westdeutschland von 1968 bis 1989 in vier Romanen: Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Erasmus Schöfer

Matthias Reichelt

Sinti und Roma mahnen

In Gedenkstätte Sachsenhausen wurde an Himmlers »Auschwitz-Erlass« von 1942 erinnert

Tomas Morgenstern

Madrid, wie es standhielt

Ein großer Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg erscheint mit sieben Jahrzehnten Verspätung

Ralf Höller