15.06.2020 Opfer von Nazis und Nachlässigkeit Andreas Fritsche über den erschreckenden Umgang mit Orten der Erinnerung Andreas Fritsche
11.06.2020 Tagsüber Baustelle, abends Kneipe Sozial zementiertes Lebenselend: Der Film »Nationalstraße« weiß nichts mit seinem männlichen Antihelden anzufangen Benjamin Moldenhauer
08.06.2020 Wie kam es zum Corona-Ausbruch? Kritik an rassistischer Stimmungsmache in Göttingen Reimar Paul
22.05.2020 Schule schlimm, Uni doof und System scheiße Ein aufreibender Roman für junge Leute: »Fehlstart« von Marion Messina René Hamann
22.05.2020 Zentralrat fordert Aufklärung Nach schwerer Gewalt gegen Roma stehen Freiburger Polizisten unter Verdacht Tilman Baur, Stuttgart
06.05.2020 Die Zukunft ist langweilig In seinem Roman »Der USB-Stick« ist Jean-Philippe Toussaint ein nervtötender Erzähler Michael Wolf
25.04.2020 Birth, School, Work, Death In seinem Roman »Serpentinen« erzählt Bov Bjerg von »Scheißvätern«, von Depressionen sowie von Deutschland und seiner Geschichte. Thomas Blum
24.04.2020 Mehr Gewalt gegen Sinti und Roma Zahl antiziganistischer Straftaten 2019 erneut gestiegen / Ulla Jelpke (Linke): Großer Sensibilisierungsbedarf bei Polizei Vanessa Fischer
20.04.2020 Der Ausgangspunkt Seuchen, Zombies und Heimsuchungen: Was können uns fiktive Pandemien lehren? Florian Schmid
18.04.2020 »Das deutsche Volk vergisst zu schnell« Dachau war eins der ersten Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Die Erinnerung daran ist immer noch umkämpft. Michael Backmund und Thies Marsen
08.04.2020 Pandemie trifft Roma in Südosteuropa Zu Armut kommt mangelnde Gesundheitsversorgung Roland Zschächner
28.03.2020 Albert Camus und ein bisschen Kopfarbeit Wie man über »Die Pest« zu Dessert-Törtchen kommt Mike Mlynar
26.03.2020 Gescheiterter Held in der Poliokrise Kampfstern Corona (Teil 4): Der Roman «Nemesis» von Philip Roth spielt vor dem Hintergrund einer tödlichen Epidemie Kurt Stenger
10.03.2020 Proleten mit Waffe Roman Danyluk hat eine sozialrevolutionäre Geschichte über die »Bewegung 2. Juni« vorgelegt Christopher Wimmer
10.03.2020 Auf Droge mit den Klischees durchdrehen Sehr berauscht: »Schlachthof und Ordnung« von Christoph Höthker Fokke Joel
10.03.2020 »Glauben Sie an Geister« Nach dem neuen Krimi von Xavier-Marie Bonnot wird man anders auf Höhlenmalereien schauen, fest versprochen Irmtraud Gutschke
10.03.2020 Pulverdampf und Weltverschwörungskitsch Nicht so toller Hokuspokus: Stephen Kings Roman »Das Institut« Gerhard Henschel
10.03.2020 Abweichen in der Ausweichstelle »Nulluhrzug«, der erste Roman von Juri Buida, liegt nun auf Deutsch vor Karlheinz Kasper