Roma

Tagsüber Baustelle, abends Kneipe

Sozial zementiertes Lebenselend: Der Film »Nationalstraße« weiß nichts mit seinem männlichen Antihelden anzufangen

Benjamin Moldenhauer

Die Zukunft ist langweilig

In seinem Roman »Der USB-Stick« ist Jean-Philippe Toussaint ein nervtötender Erzähler

Michael Wolf

Birth, School, Work, Death

In seinem Roman »Serpentinen« erzählt Bov Bjerg von »Scheißvätern«, von Depressionen sowie von Deutschland und seiner Geschichte.

Thomas Blum

Mehr Gewalt gegen Sinti und Roma

Zahl antiziganistischer Straftaten 2019 erneut gestiegen / Ulla Jelpke (Linke): Großer Sensibilisierungsbedarf bei Polizei

Vanessa Fischer

Der Ausgangspunkt

Seuchen, Zombies und Heimsuchungen: Was können uns fiktive Pandemien lehren?

Florian Schmid

»Das deutsche Volk vergisst zu schnell«

Dachau war eins der ersten Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Die Erinnerung daran ist immer noch umkämpft.

Michael Backmund und Thies Marsen

Gescheiterter Held in der Poliokrise

Kampfstern Corona (Teil 4): Der Roman «Nemesis» von Philip Roth spielt vor dem Hintergrund einer tödlichen Epidemie

Kurt Stenger
ndPlus

Vor der BRD

Leipziger Buchpreise

Christof Meueler

Proleten mit Waffe

Roman Danyluk hat eine sozialrevolutionäre Geschichte über die »Bewegung 2. Juni« vorgelegt

Christopher Wimmer

»Glauben Sie an Geister«

Nach dem neuen Krimi von Xavier-Marie Bonnot wird man anders auf Höhlenmalereien schauen, fest versprochen

Irmtraud Gutschke
- Anzeige -
- Anzeige -