10.10.2017 Anna, Maria, Jelisaweta, Nadeschda, Inessa und Alexandra Victor Sebestyen erinnert in seiner Lenin-Biografie auch an die mutigen Frauen an der Seite des russischen Revolutionärs - und an Putins Großvater Wladislaw Hedeler
10.10.2017 »Nichts davon war mein freier Wille« Katharina Sass und Ko-Autorinnen zerpflücken den Mythos »Sexarbeit« Birgit Gärtner
10.10.2017 Die Demokratie erstickt Peter Schaar zeigt auf, wie westliche Demokratien im Kampf gegen den Terror ihre Grundwerte verraten Ines Wallrodt
10.10.2017 ndPlus Keine harmlosen Spinner und Querulanten Jan Rathje warnt vor sogenannten Reichsbürgern, Selbstverwaltern und Souveränisten Karlen Vesper
10.10.2017 Die Fragen offen und ungelöst Gerd Koenen hat ein monumentales Werk über die Ursprünge und die Geschichte des Kommunismus verfasst Hans-Dieter Schütt
10.10.2017 ndPlus Der Fluch des Geldes Ingo Schulzes großer Schelmenroman »Peter Holtz« nimmt sich den Kapitalismus zur Brust Michael Hametner
10.10.2017 ndPlus Ist das Bier - oder kann das weg? Sven Regener zeichnet in seinem Dialogroman »Wiener Straße« das Kreuzberg der Achtziger als Abenteuerspielplatz der liebenswerten Verrückten Martin Hatzius
10.10.2017 ndPlus Vom Engagement zur Obsession Nicol Ljubic´ erzählt davon, wie manischer Aktivismus ein Menschenleben und eine Familie zerstört Friedemann Kluge
10.10.2017 Kassiber vom anderen Stern Kurt Bartsch und Wasja Götze: Briefe als Grenzverkehr Hans-Dieter Schütt
10.10.2017 ndPlus Der Wunsch, weiß zu sein Drei junge Frauen auf der vergeblichen Suche nach einem besseren Leben Katharina Schwirkus
10.10.2017 In die Welt geworfen Yasmina Reza entfaltet ein Panorama des französischen Mittelstands Fokke Joel
10.10.2017 ndPlus Hollywood im Maghreb Hédi Kaddour führt in eine kleine Wüstenstadt im Jahre 1922 Sabine Neubert
10.10.2017 Bösewicht mit grünem Haar Salman Rushdie: Sein neuer Roman »Golden House« ist ein ambitioniertes Buch Florian Schmid