19.03.2018 Mein Kamp Die Leipziger Buchmesse 2018 war geprägt vom Ringen um den Begriff der Meinungsfreiheit Martin Hatzius
17.03.2018 ndPlus Beschissenheit der Dinge Warum es glücklich machen kann, schlecht drauf zu sein. Wolfgang M. Schmitt
17.03.2018 Predigt und Polemik Vor 250 Jahren starb Laurence Sterne, der antimoderne Begründer der modernen Literatur. Stefan Ripplinger
17.03.2018 Im Dschungel der Absurditäten Gut fünfzig rumänische Autoren sind zur Leipziger Buchmesse gereist. Wer in die andere Richtung fliegt, in die Heimat der Dichter, erfährt Erstaunliches und Erschreckendes. Uwe Stolzmann
17.03.2018 Jukebox des Todes Susanne Kennedy beschert der Volksbühne mit »Die Selbstmord-Schwestern« ein verstörendes Ritual Tom Mustroph
16.03.2018 Opferrolle als Masche Robert Meyer zur Kritik an Uwe Tellkamp und seine Reaktion darauf Robert D. Meyer
16.03.2018 Wir im Vorkrieg »Munin oder Chaos im Kopf« - der neue Roman von Monika Maron Hans-Dieter Schütt
16.03.2018 Leipziger Buchpreis an Esther Kinsky Die Schriftstellerin erhält die Auszeichnung für ihr Werk »Hain«
15.03.2018 Kratzer an der Hochglanzoberfläche Georg Klein führt mit wortgewaltiger Nüchternheit in das bedrohlich wabernde Innenleben eines Superorganismus Britta Steinwachs
15.03.2018 Diese Welt im Kleinen Isabel Fargo Cole lässt ihren Roman über den Kampf zwischen Natur und Kultur an der innerdeutschen Grenze spielen Martin Hatzius
15.03.2018 Sowjetische Spitzencomputer Matthias Senkel spielt mit Fakten und Fiktion Michael Hametner
15.03.2018 Reisen, ohne anzukommen Anja Kampmann zeichnet die Suchbewegung nach dem eigentlichen Leben nach Werner Jung
15.03.2018 Es war einmal ein Angestellter Der Schriftsteller Arnfrid Astel war eine Zeit lang der Lyriker der Linken Thomas Blum