14.03.2018 Die Tauben und die Politik Katharina Grossmann-Hensel stellt sich Erwachsene als Kinder vor Silvia Ottow
14.03.2018 Ein Versöhner par excellence Nelson Mandela - der Freiheitskämpfer als Präsident Hans-Georg Schleicher
14.03.2018 ndPlus Wo Europa aufhört Luciano Canfora und Eva C. Schweitzer zeichnen ein düsteres Bild Katja Herzberg
14.03.2018 Das Märchen von München Volker Weidermann erzählt von einer Zeit, als Dichter an der Macht waren - die Bayerische Räterepublik Hans-Dieter Schütt
14.03.2018 Das Gefühl der Fremdheit Joachim Käppner berichtet über die Revolution der Besonnenen 1918/19 Gerhard Engel
14.03.2018 Man nahm das Wort wie 1789 die Bastille Das Buch von Wilfried Loth über den Mai 1968 in Frankreich macht Mut, es erneut zu wagen Karlen Vesper
14.03.2018 ndPlus Mit aufrechtem Gang Dem »Alt-68er«-Autor Klaus Schmidt ist mit seiner politischen Biografie ein rundum gutes Buch gelungen Rainer Werning
14.03.2018 ndPlus Solidarität tut not Christiane Wirtz appelliert an die Verantwortung der Gesellschaft Freya Skowrowcik
14.03.2018 ndPlus Chapeau! Julia Ebner begab sich zur Recherche unter Islamisten und Rechtsextremisten Nora Gold
14.03.2018 Die Droge Aufmerksamkeit Michael Meyen beschreibt die Funktionsweise der modernen Massenmedien Jürgen Amendt
14.03.2018 Sie nannten ihn Kazik Die Erinnerungen des polnisch-jüdischen Ghettokämpfers Rotem Simha Peter Nowak
14.03.2018 Izbica war schlimmer als die Hölle Steffen Hänschen berichtet über ein Transitghetto im deutsch-okkupierten Polen Daniela Fuchs
14.03.2018 ndPlus Preußisches Quartett Helmut Lethen entwirft ein Psychogramm der Eliten im »Dritten Reich« Harald Loch