Literatur

ndPlus

Klaus im Fass

Wundersame Abenteuer im DDR-Buchklassiker

Silvia Ottow

Katzenjammer

Ich sehe was, was du nicht siehst

Maria Kupfer
ndPlus

Monster wie wir

Von Raben und Vampiren, Zecken und Skeletten

Samuela Nickel

Das neue Leben

Isol widmet ihr Buch »Das Kleine« dem Staunen

Irmtraud Gutschke
ndPlus

Unter der Haut

Hélène Druvert blickt ins Menscheninnere

Rosemarie Dathe
ndPlus

Wo Europa aufhört

Luciano Canfora und Eva C. Schweitzer zeichnen ein düsteres Bild

Katja Herzberg

Das Märchen von München

Volker Weidermann erzählt von einer Zeit, als Dichter an der Macht waren - die Bayerische Räterepublik

Hans-Dieter Schütt
ndPlus

Mit aufrechtem Gang

Dem »Alt-68er«-Autor Klaus Schmidt ist mit seiner politischen Biografie ein rundum gutes Buch gelungen

Rainer Werning
ndPlus

Solidarität tut not

Christiane Wirtz appelliert an die Verantwortung der Gesellschaft

Freya Skowrowcik
ndPlus

Chapeau!

Julia Ebner begab sich zur Recherche unter Islamisten und Rechtsextremisten

Nora Gold

Die Droge Aufmerksamkeit

Michael Meyen beschreibt die Funktionsweise der modernen Massenmedien

Jürgen Amendt

Sie nannten ihn Kazik

Die Erinnerungen des polnisch-jüdischen Ghettokämpfers Rotem Simha

Peter Nowak
ndPlus

Preußisches Quartett

Helmut Lethen entwirft ein Psychogramm der Eliten im »Dritten Reich«

Harald Loch
- Anzeige -
- Anzeige -