04.06.2018 Ein neuer Blick auf die Stunde Null Der amerikanische Literaturwissenschaftler Werner Sollers hat sich das geistige Klima der 1940er-Jahre vorgenommen Kathrin Schug
04.06.2018 Inspiriert von Chagall Zum 80. Geburtstag des Berliner Dichters Ulrich Grasnick Marko Ferst
02.06.2018 Bitte Anstand wahren! Der Schriftsteller Axel Hacke über einen Begriff, der vielen überholt erscheint. Martin Koch
31.05.2018 Rettung vor dem Abspann? »Aus meinem Schattenreich« - neue Gedichte von Günter Kunert Hans-Dieter Schütt
31.05.2018 Der Wert der Mehrdeutigkeit Wider den verschlafenen Zeitgeist: Die junge Poesie rüttelt auf und ringt um Alternativität Björn Hayer
31.05.2018 Die Philosophie als Zensor Für Norman Paech verdeckt der Vorwurf des israelbezogenen Antisemitismus nur mühsam die Ohnmacht der Verteidigung einer Politik, die weder moralisch noch rechtlich zu verteidigen ist. Eine Antwort auf Micha Brumlik (»nd« vom 26.5.) Norman Paech
31.05.2018 Bedrohte Bibliodiversität Velten Schäfer über den Feldzug der Monopolkommission gegen die Buchkultur Velten Schäfer
29.05.2018 Hier die Klinke, dort die Tür Visuelle Dichtung, der Klang der Welt und eine Rede von Elke Erb: Das 19. Poesiefestival verschafft der Lyrik Raum Andreas Form
28.05.2018 Der letzte Zeitungsmensch Macht und Weitsicht - Michael Angele porträtiert den Ausnahmejournalisten Frank Schirrmacher Wolfgang M. Schmitt
26.05.2018 Schreiben gegen die Blödheit ndLive: Fünfmal Literatur über deutsche Zustände in der Kunstkantine
26.05.2018 Die Aliens sind wir Die düstere »kosmische Soziologie« des Science-Fiction-Stars Cixin Liu Jörn Schulz
24.05.2018 Lauter glückliche Fügungen Paul Auster: Fast unglaublich, aber wahr - die Geschichten aus seinem »roten Notizbuch« Irmtraud Gutschke