Roma

Der Outsider

Leben und Werk des bekannten unbekannten Autors Wolfgang Welt in einer Ausstellung in Düsseldorf

Stefanie Roenneke

Ein fremdes Handy

Dmitry Glukhovsky zeichnet ein krasses Bild des heutigen Russland und erreicht zuletzt die Spannung eines Thrillers

Karlheinz Kasper

Tage des Menschenaufstands

Saisoneröffnung in Halle (Saale) mit Verdi, dem Ballett »Bizarr« und »Nackt über Berlin«

Roberto Becker

»Manchmal denke ich, ihr seid verrückt«

Feuilletons zeichnen ein Bild des sächsischen Romanautors Lukas Rietzschel, das in die Zeit von Chemnitz und Köthen passt. Aber der junge Schriftsteller widerspricht.

Celestine Hassenfratz

Das japanische Messer

Sami Maani: «Teheran Wunderland», ein vielschichtiger, irritierender Roman, der ein Weiterfragen anregen kann

Irmtraud Gutschke

Bikulturell

Fikry El Azzouzi

Lilian-Astrid Geese

Im Königreich des Sandes

Najem Wali, der in berlin lebende irakische Autor schreibt in »Saras Stunde« über eine mutige junge Frau aus Saudi-Arabien

Sabine Neubert

November ist ein schöner Name

Kathrin Gerlof hat viel in ihren Roman aus der ostdeutschen Provinz verpackt - und hält bis zum Schluss die Spannung

Irmtraud Gutschke

Wie schafft ihr das?

Wohnen wird ständig teurer: »Schäfchen im Trockenen«, der neue Roman von Anke Stelling

Christof Meueler

Im Drogensumpf von Kapstadt

Masande Ntshagnas Roman »positiv« handelt nicht nur vom Leben der HIV-Infizierten in Südafrika

Manfred Loimeier

Schweben, Taktieren und Tasten

Erregend und empfindsam: »Verwirrnis« - der neue Roman von Christoph Hein über schwule Liebe in der frühen DDR

Hans-Dieter Schütt