05.11.2018 Vater in der Krise Sigmund Freud lässt grüßen: Juli Zeh hat einen Roman über emanzipierte Eltern geschrieben Ines Wallrodt
26.10.2018 Wenn die Medien Klischees verbreiten Bei einer Berliner Fachtagung wurde die Berichterstattung über Sinti und Roma kritisiert Peter Nowak
24.10.2018 ndPlus Demokratie ohne Demokraten In Ungarn ist das Vertrauen in die Politik auf dem Tiefpunkt - und die Regierung forciert antisoziale Maßnahmen Hanna Ongjerth, Budapest
24.10.2018 Die Prominenten auf den Bäumen Personalie: Benno Fürmann setzte ein Zeichen für den Klimaschutz Bahareh Ebrahimi
23.10.2018 »Keine Romantik!« Bob Hanning treibt die deutschen Handballer an - weil die WM im eigenen Land richtungweisend für die Sportart ist Christoph Stukenbrock
18.10.2018 Kommunismus als Flaschenpost Der Verbrecher-Verlag hat Ronald M. Schernikaus »legende« neu herausgebracht Jasper Nicolaisen
17.10.2018 »Asyl in Deutschland ist eine Falle« Rodrigue Péguy Takou Ndie: »Die Suchenden« spiegelt das Thema Migration aus afrikanischer Perspektive Florian Schmid
12.10.2018 Das Lachen der Welt Seit mindestens 600 Jahren leben Sinti und Roma in Europa, ausgegrenzt werden sie noch immer Stefan Amzoll
11.10.2018 Wie Atlas unterm Dach Aka Mortschiladse mit einer alte Steinschlossflinte auf Suche nach der georgischen Seele Irmtraud Gutschke
10.10.2018 Mit sprachlicher Wucht Inger-Maria Mahlke hat mit ihrem Roman »Archipel« den Deutschen Buchpreis gewonnen
09.10.2018 ndPlus »Im Schilfgürtel des Aldasch begann der Weltuntergang« Tschingis Aitmatows »Die Richtstatt« noch einmal in der Übersetzung von Charlotte Kossuth Irmtraud Gutschke
09.10.2018 Die Schweigespirale einer Familie und ein Schritt ins Freie Natascha Wodin wollte ihrem Vater Gerechtigkeit widerfahren lassen und nahm ihren Roman »Einmal lebt ich« von 1989 zur Grundlage für ein neues Buch Stefan Berkholz
09.10.2018 Hoch gestiegen - tief gefallen Jan Jacobs Mulder über das außergewöhnliche Leben des Joseph Boulogne Sabine Neubert