Musik

ndPlus

In der Knochenmühle

»Die Healing« und »C.O.D.« von Saint Vitus: Zwei Klassiker des Doom-Metals wurden neu aufgelegt

Christian Klemm

Untergang. Bumm. Aus.

Staatsoper im Schillertheater Berlin: »Rein Gold« vom Elfriede Jelinek als Musiktheater

Stefan Amzoll

Botschafter aus dem Nichts

Das malische Tuareg-Kollektiv Tinariwen unterläuft das Klischee vom Musiker aus der Peripherie

Felix Klopotek
ndPlus

Zwischen Liebe und Zorn

»Verlorene Lieder - verlorene Zeiten« - 25 Jahre danach: eine Diskussion beim »Festival Musik und Politik« in Berlin

Gunnar Decker

Fehlende Noten und Leseschwäche

Sachsen-Anhalt legt ein »Kulturkonzept« vor, das Empfehlungen des vor Jahresfrist beendeten Kulturkonvents umdeutet

Hendrik Lasch, Magdeburg
ndPlus

Sohn Jackson bellt ins Mikrofon

Patti Smith spielte in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg Songs quer durch ihr ganzes Musikerleben

Johanna Treblin

Pete Seeger (1919 – 2014)

Durch ihn wurde das Gospellied »We shall overcome« zur Hymne der Bürgerrechtsbewegung - zunächst in den USA, dann weltweit: Pete Seeger. Am Montag starb der Folksänger im Alter von 94 Jahren in New York. Weggefährten erinnern sich an Begegnungen mit dem Künstler.

ndPlus

Grammy: Daft Punk holen fünf Preise

»Die Roboter möchten sich bedanken« / Preisverleihung wird zum Traualtar: Auch gleichgeschlechtliche Paare geben sich das Ja-Wort

ndPlus

Dreimal Nein mit Aufstampfen

Als der Hass noch unschuldig war - zur angekündigten Wiederkehr der gleichnamigen 1980er-Punkband

Velten Schäfer

Kommunizierendes Röhren

Da wo man singt, da lass dich ruhig nieder? Tom Strohschneider über Hasslieder und die Linken

Tom Strohschneider
ndPlus

»Neugier ist hierzulande keine Stärke«

Imran Ayata ist Schriftsteller und Mitbetreiber einer PR-Agentur in Berlin. 1998 war er Mitbegründer der antirassistischen Aktivistengruppe »Kanak Attak«. Gemeinsam mit dem Münchner Künstler Bülent Kullukcu hat er die Musik-Compilation »Songs of Gastarbeiter« herausgegeben, die Lieder und Musik von türkischen Einwanderern der ersten Generation auf einer CD versammelt. Es dürfte die erste Zusammenstellung dieser Art sein, und Ayata und Kullukcu mussten viel in Archiven wühlen. Erschienen ist der Tonträger auf dem linken Traditionslabel Trikont. Mit Imran Ayata sprach Thomas Blum.

Vaterfiguren der Avantgarde

Die Weimarer Tage der Neuen Musik fanden erstmals 1988 statt - inzwischen sind sie längst ein Kulturereignis von Rang

Doris Weilandt

Friede, Freude, Klebereis

Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra spielten vor 15 000 Zuhörern in der Waldbühne

Martin Hatzius