Entartet? Von wegen!

Engagiert gegen Rechts

  • Lesedauer: 1 Min.

In Düsseldorf erinnern die Toten Hosen 75 Jahre nach der NS-Propagandaschau »Entartete Musik« an die Ächtung von Komponisten der Moderne durch die Nationalsozialisten. Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf spielen die Punkrocker vom 19. bis 21. Oktober in der Düsseldorfer Tonhalle Musik etwa von Arnold Schönberg, Kurt Weill, Hanns Eisler, aber auch Lieder der Sinti und Roma, Klezmerstücke und eigene Songs. Die Diffamierungsschau »Entartete Musik« war im Mai 1938 bei den »Reichsmusiktagen« in Düsseldorf eröffnet worden.

Es werde »in keiner Weise einen Toten-Hosen-Abend geben«, sagte Frontmann Campino. Vielmehr werde das Konzert unter dem Titel »Willkommen in Deutschland« ein »nachdenklicher Abend«. Die Idee zur Kooperation stammt von der Musikhochschule. »Die Toten Hosen haben sich schon immer klar gegen Rechts positioniert«, sagte Hochschulprorektor Thomas Leander. Für die Studenten der klassischen Musik ist die Zusammenarbeit mit den Punkrockern ein Experiment. Die Proben beginnen erst wenige Tage vor den Konzerten nach Abschluss der Tournee der Toten Hosen.

»Wir sehen keinen Gegensatz zwischen dem Sinfonieorchester und uns«, sagte Campino. Entscheidend sei die gemeinsame Idee, zu zeigen, welche schöne Musik unter dem Nazi-Terror als »entartet« gegolten habe. dpa

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.