Literatur

Die Schlacht um New York

In N. K. Jemisins Fantasy-Roman »Die Wächterinnen von New York« kämpfen queere und antirassistische Helden gegen die Bedrohung aus einer anderen Dimension

Florian Schmid

Kein Theater mehr

Eine sanft drückende Unheimlichkeit und Verzweiflung: Kurzgeschichten von Philipp Böhm in »Supermilch«

Benjamin Moldenhauer

Europäisches Schleudertrauma

Szczepan Twardoch zeigt die Menschen in seinem neuen Roman »Demut« als Getriebene zwischen Gut und Böse

Ingo Petz

Einer der wenigen Helden

Paul Auster hat die Biografie von Stephen Crane, einem seiner Vorbilder, verfasst - eine lange, wichtige Flammenrede

Ingo Ebener

Den Berg mit Kühen finden

Es liest sich gut, wie man so schön sagt, aber stimmt es auch? »Yoga« von Emmanuel Carrère

Frank Willmann

Kostbares für Millionen

Wie man einen Verlag erfindet - und was sich Stefan Zweig und Anton Kippenberg dabei schrieben und dachten

Klaus Bellin

Es geht nicht um Ästhetisierung

Ein interessantes, merkwürdiges Buch: Hanns Cibulkas Naturbeobachtungen im Zweiten Weltkrieg auf Sizilien

Enno Stahl

Der Imperator

Der Roman »Die Jagd« von Sasha Filipenko ist ein Porträt der russischen Gesellschaft, in dem sich jeder mit Entsetzen wiederfinden kann

Karlheinz Kasper

Sie ist gradlinig - er ängstlich, aber charmant

Eine Liebe in Zeiten des beginnenden Zerfalls von Jugoslawien: In »Meisterwerk« zeichnet Ana Schnabl die inneren Kämpfe eines slowenischen Paares nach, zwischen Selbstkontrolle, Hingabe und Geheimdienst

Roland Zschächner

Die Windmühlen des Kapitalismus

Volker Brauns neuestes Stück »Luf-Passion« wurde an der Akademie der Künste in Berlin vorgestellt

Gunnar Decker

Die Sorge der Literatur

Das Geschlechterverhältnis ist dem Schreiben nicht äußerlich: Ein Workshoptag hat sich mit dem Verhältnis von Literatur und Care beschäftigt. Jenseits der Klischees von Frauen- oder Männerliteratur ging es um die künstlerische Gestaltung des Themas und konkrete Arbeitsbedingungen

Chris Wilpert

Wie cool ist das denn?

Seine Figuren konnten jeden umgarnen und für die Befreiung von Provinz und Krampf gewinnen. Vor 100 Jahren wurde der Beatschriftsteller Jack Kerouac geboren

Matthias Penzel

Boykott gegen alles Russische?

Wegen des Überfalls auf die Ukraine fordert das Ukrainische Buchinstitut, weltweit alle russischen Bücher und Verlage zu boykottieren

Irmtraud Gutschke

Was kann die Kunst?

Christopher Ecker lockt mit »Herrn Oluf« in eine literarische Geisterbahn, erzählt einen Krimi und analysiert den Betrieb

Irmtraud Gutschke

Provinz und Apokalypse

Das Unheil kommt in einem einzigen Satz: »Herscht 07769« von László Krasznahorkai

Norma Schneider
- Anzeige -
- Anzeige -