06.04.2022 Der in Scherben Gebadete Vor 25 Jahren starb der Schriftsteller Stephan Hermlin Hans-Dieter Schütt
04.04.2022 Im Zweifel für den Zweifel Heike Geißler erzählt in ihrem Roman »Die Woche« von den unmöglichen Formen des Protests gegen die alltäglichen Zumutungen im Kapitalismus Stefanie Retzlaff
02.04.2022 »Ich gebe dir mein Wort, Hüseyin« Mit »Dschinns« hat Fatma Aydemir einen sehr guten Roman geschrieben, den das bundesdeutsche Feuilleton so nicht genehmigt hat Marit Hofmann
01.04.2022 Schreiben an der Klippe Eine Briefedition und eine Diskussionsveranstaltung geben Einblick in Leben und Denken von Gretha und Ernst Jünger Erik Zielke
01.04.2022 Der einsame Friedenspoet? Im Nachlass von Helmut Kohl wurde ein beachtliches lyrisches Werk entdeckt Erol Çilek
31.03.2022 Eine Erfahrung von Leben und Tod Die Verfilmung von Annie Ernaux’ autobiografischer Erzählung »Das Ereignis« zeigt die brutalen Folgen einer ungewollten Schwangerschaft Marit Hofmann
30.03.2022 Spazierengehen in Büchern Birgit Schmitz über ihr Erfolgsgeheimnis als Verlegerin, »Hacking Gutenberg« und Onlinehandel Frank Willmann
26.03.2022 Ein Pakt auf Zeit Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Leipziger Universität zu einem Sammelpunkt für sozialistische Intellektuelle. Sie machten die Hochschule in den 50er Jahren über die Grenzen der jungen DDR hinaus berühmt Ernst Müller
26.03.2022 Der Dilettant und der Dichter Im Berliner Schloss Monbijou fand dank des Polen-Fürsten Anton Radziwiłł die erste Aufführung von Goethes »Faust« statt Kristiane Lichtenfeld
25.03.2022 Nein, Programmieren ist keine Literatur Philipp Schönthalers Studie »Die Automatisierung des Schreibens & Gegenprogramme der Literatur« Enno Stahl
24.03.2022 Der Erinnerungsfälscher Abbas Khider hat seinen siebenten Roman zum Thema Migration geschrieben Irmtraud Gutschke
24.03.2022 Gebirge, wir hören dich! Das Klirren der Splitter: Esther Kinskys fantastischer Roman »Rombo« über ein Erdbeben von 1976 ist ein Buch, das die Zeiten überdauern wird Björn Hayer
23.03.2022 Lasst uns in Frieden (19): Pathos des Waffenverzichts Ein Pathos des Waffenverzichts wäre angemessen, wie wir es aus der expressionistischen Lyrik kennen Enno Stahl
23.03.2022 Ein Land, vier Sprachen, zwei Welten Nadire Biskin schreibt in ihrem Debütroman »Ein Spiegel für mein Gegenüber« über Deutsche, Türken und Syrer Andreas Fritsche
22.03.2022 Neues Blut soll fließen Militärische Gefühle: Wie der Ukraine-Krieg auf der Leipziger Pop-up-Buchmesse besprochen wurde Christof Meueler
22.03.2022 In der Kriegsfalle Der Vorsitzende des PEN-Zentrums Deutschland, Deniz Yücel, sieht sich Rücktrittsforderungen ausgesetzt Erik Zielke
19.03.2022 Ein Sprachreisender Der Schriftsteller Tomer Gardi wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet Erik Zielke
19.03.2022 Als Literatur noch lebenswichtig war Die große Lockerung: In »Die Jahre der wahren Empfindung« untersucht Helmut Böttiger die deutsche Literaturgeschichte der 70er Jahre Frank Schäfer
19.03.2022 Die gnadenlos allwissende Erzählerin Wovon handeln die Geschichten von Ljudmila Ulitzkaja in »Alissa kauft ihren Tod«? Vom Leben, was sonst! Norma Schneider