22.01.2022 Kühlanzüge und Schutzhelme New York, wie wirst du dich verändern! In Hanya Yanagiharas neuem Roman »Zum Paradies« wird die Zukunft von der Pandemie regiert Florian Schmid
19.01.2022 »Ich wollte zeigen, was es bedeutet, Mitläufer und Mittäter zu sein« Katharina Döbler hat einen Roman über die Südsee-Kolonialgeschichte ihrer Familie verfasst - ein Gespräch Isabella A. Caldart
18.01.2022 »Ab mit seinem Kopf!« Am Staatsschauspiel Dresden wird Lewis Carrolls Klassiker »Alice im Wunderland« auf die Bühne gebracht. Dabei werden auch die Vermutungen über die pädophilen Neigungen des Autors nicht verschwiegen Lara Wenzel
17.01.2022 »Was du Freiheit nennst, macht uns kaputt« Dem Westen geht es nicht gut: »Strömung« heißt der Debütroman von Jakob Augstein Irmtraud Gutschke
15.01.2022 Hysterie in Hochgeschwindigkeit In seinem neuen Buch »Kapital und Ressentiment« gelingt Joseph Vogl eine beeindruckende Analyse der kapitalistischen Gegenwart Irmtraud Gutschke
15.01.2022 Eine Welt ohne Hände Das Anhaltische Theater in Dessau ehrt mit einer Inszenierung den kommunistischen Schriftsteller Ronald M. Schernikau Erik Zielke
15.01.2022 Der Letzte im Wirtshaus Zum Tod des poetischen Anarchisten Herbert Achternbusch Hans-Dieter Schütt
15.01.2022 Er wollte anders sehen lernen Der große Unzeitgemäße: Vor 100 Jahren wurde Franz Fühmann geboren Gunnar Decker
14.01.2022 Tränen lachen, Blut spucken Vor 400 Jahren wurde der französische Dramatiker Molière geboren Erik Zielke
06.01.2022 Das Ende der Illusionen Andreas Reckwitz durchleuchtet die Klassenstruktur unserer Gesellschaft, die sich seit den 1970er Jahren verändert hat Irmtraud Gutschke
03.01.2022 Krimiautor Petros Markaris: »Geld ist kein Traum« Petros Markaris über die Plünderung Griechenlands, Gentrifizierung und Kommissar Charitos Stefan Berkholz
03.01.2022 Diagramme einer verschütteten Welt Glossen, Reportagen und Essays von Christian Schultz-Gerstein sind bei Tiamat wiederveröffentlicht PeTer Nowak
01.01.2022 »Ich bin’s nicht« Eine Autorin mit Eigensinn: Das Buch »Heimliche Reisen« versammelt literarische Erinnerungen von Helga Schütz Fokke Joel
31.12.2021 Die Leser sind unser wichtigstes Kapital Eine Ära der Zeitung geht nach 30 Jahren zu Ende, eine neue beginnt: Ein Rückblick und ein Ausblick auf die Zukunft Olaf Koppe
30.12.2021 Wer sich nicht hilft, ist verloren In »Harlem Shuffle« schildert Colson Whitehead die Schwarze Emanzipation im New York der 60er Jahre Florian Schmid
30.12.2021 Eine Träne Glas nur Materialkunde: Michael Mädes neue Gedichte entspringen den Werken anderer Künstler Moshe Zuckermann
29.12.2021 Alles Schwere schwebt Von der verbrannten Erde zur astralen Arche - in Paris treffen sich Anselm Kiefer und Paul Celan Björn Hayer
28.12.2021 Das rufende Herz Hydrofizierung plus Sowjetmacht: Andrej Platonows Romanfragment »Der makedonische Offizier« liegt erstmals auf Deutsch vor Jakob Hayner
28.12.2021 Die Mark und ihre Poeten Eine Ausstellung und ein Begleitbuch führen in die Schreibwelten Günter de Bruyns Klaus Bellin