Literatur

Am Tisch der Mächtigen sitzen

Wolfgang Schivelbusch berichtet über sein »Leben und Forschen zwischen New York und Berlin«

Thomas Wagner

Sie wussten genau, was sie taten

Der Immobilieninvestor und ehemalige Verleger Bernd F. Lunkewitz über Revolution und Kapitalismus, die Treuhandanstalt und seine wiederholten Käufe des Aufbau-Verlags

Karsten Krampitz

Einschlafbücher

Vier Bücher zum Einschlafen für Kinder (und Erwachsene)

Imrtraut Gutschke

»Ich war ein Tier«

Gegen den Reproduktionszwang: Annie Ernaux schildert in ihrer autobiografischen Erzählung »Das Ereignis« einen Schwangerschaftsabbruch im Frankreich der 60er Jahre

Mira Landwehr

Hallo, ist da jemand?

Georg Kleins neuer Roman ist ein anspruchsvolles und verlockendes Labyrinth

Björn Hayer

Hymne auf Proust

Wie Jean Giraudoux 1919 für einen genialen Autor warb

Klaus Bellin

Der Mythos des Krieges

Christoph Bangert zieht mit dem letzten Band seiner Fotobuch-Trilogie »Rumors of War« ein Resümee seiner Arbeit als Kriegsfotograf

Frank Schirrmeister

Das Buch der Nacht

In 35 Kapiteln nimmt uns Bernd Brunner mit auf eine wundersame Reise durch die Nacht

Irmtraud Gutschke

Leben und Schreiben im Rausch

»Falladas letzte Liebe«: Michael Töteberg gelingt ein glänzender Roman über diesen begnadeten und getriebenen Autor

Klaus Bellin

Die besten Weltuntergänge

Die Welt geht unter, keine Frage. Aber was passiert dann mit der Menschheit?

Christof Meueler