04.12.2021 Zwei Planeten krachen aufeinander Die großen Fragen zur menschlichen Existenz: Der Roman «Zwischen Du und Ich» von Mirna Funk Helen Roth
04.12.2021 Probeaufnahmen mit einem König Dieses Gespräch mit der 2016 verstorbenen Theaterregisseurin und Schauspielerin Cox Habbema führte Paul Werner Wagner im April 2008
02.12.2021 Wenn das Meer Dauerwelle trägt »Anatolien gerammt«: Kai Pohls vermischte Arbeiten aus den Jahren 2001 bis 2020 Jochen Knoblauch
02.12.2021 Der unbestechliche Blick zurück »Der Besuch der Mutter«: Joochen Laabs erzählt von der späten DDR bis zu frühen Vereinigungsprozeduren Monika Melchert
01.12.2021 Das feine Gift Wie bitte, eine »Staatsdichterin«? Auch zehn Jahre nach ihrem Tod wird Christa Wolf im Feuilleton geschmäht Karsten Krampitz
29.11.2021 »Uuuuuu« war sein letzter Schrei Ein literarisches Experiment für die Schublade: Wsewolod Iwanows unbekannter philosophischer Roman Karlheinz Kasper
27.11.2021 Filme gegen das Vergessen Am 7. Dezember beginnt im Kino »Toni« die Jüdische Filmwoche Olaf Koppe
27.11.2021 Was geschah, wissen nur die Kiefern Bianca Schaalburg gräbt in ihrem Graphic-Novel-Debüt in ihrer eigenen Familiengeschichte Inga Dreyer
25.11.2021 Leid und Lust des Sisyfos Erasmus Schöfer durchmustert die linke Geschichte dieser Bundesrepublik und sein Leben und Werk darin Sabine Kebir
25.11.2021 Im Menschen muss alles herrlich sein Auf packende Weise erzählt Sasha Marianna Salzmann vom schwierigen Leben zwischen verschiedenen Identitäten Irmtraud Gutschke
20.11.2021 Banalisiere die Dinge Die Phrasen, das Lebensgefühl, der urbane Alltag: Bei Uli Becker ist alles da, nur seine Bücher sind leider vergriffen Frank Schäfer
20.11.2021 »Unsere Warteliste ist so lang, das ist schon unanständig« Das gibt es nirgends sonst auf der Welt: In Wilhemshorst erscheint das »Poesiealbum«. Ein Gespräch mit dem Verleger Klaus-Peter Anders Christof Meueler
20.11.2021 Chassidisch und verlassen Galizische Nächte und die Geschichte einer Auswanderung: »Polen/1931« von Jerome Rothenberg Mario Pschera
20.11.2021 Wenn Pflanzen »ey« sagen Eine Art wütendes Stillsein: Martina Hefters Band »In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen« Ingo Ebener
20.11.2021 Ein heiliger Narr zieht durchs Gebirge Besik Kharanauli treibt ein Glasperlenspiel am Rande der europäischen Welt Caroline Anstieg
20.11.2021 »Gedichte haben ein Unruhepotenzial« Ist es merkwürdig, sich als Dichterin vorzustellen? Ein Gespräch mit Uljana Wolf Lars Fleischmann
20.11.2021 Pablo Nerudas Kragen Eine Bibliothek in Berlin trägt des Dichters Namen. Wie lange noch? Peter Nowak
19.11.2021 Der Tanz um die Gatekeeper Das liebe Geld: Eine Anthologie widmet sich der prekären ökonomischen Lage von Schriftstellern Marit Hofmann
18.11.2021 »Wo ist da noch Literatur?« Schreiben oder Nicht-Schreiben-Können: Andrej Bitows Prosa aus der Zeit des wieder gefrierenden Tauwetters Karlheinz Kasper