23.08.2022 Wandel hinter den Kulissen Die letzten Notizen aus Venedig (4): Auch in der Lagunenstadt bleibt die Zeit nicht stehen. Das musste schon Hermann Hesse erleben Gunnar Decker
18.08.2022 Alissa kauft ihren Tod Packend und geradezu beglückend ist die Erzählungen von Ljudmila Ulitzkaja Irmtraud Gutschke
17.08.2022 Beinahe amphibisch Vielleicht das beglückendste Buch für den Sommer: »Warum wir schwimmen« von der New Yorker Autorin Bonnie Tsui Anne Hahn
16.08.2022 Die kommende Supermacht Ramon Schack über den 75. Jahrestag der Unabhängigkeit Indiens Ramon Schack
16.08.2022 Siemens Energy verlagert Hunderte Stellen ins Ausland Die klimaschädliche Produktion soll aus dem Berliner Schaltwerk ins Ausland verlegt werden – Betriebsrat und die IG Metall üben Kritik Patrick Volknant
14.08.2022 Der lange Arm der Fatwa? Noch immer ist unklar, warum der Schriftsteller Salman Rushdie niedergestochen wurde Oliver Eberhardt
14.08.2022 Kein Einzeltäter Religion ist gefährlich – weltweit, meint Christof Meueler Christof Meueler
12.08.2022 Wir tun es noch heute Nikolas Lelle zeigt in seinem Buch »Arbeit, Dienst und Führung« die Kontinuität einer verheerenden Ideologie vom NS bis in die Gegenwart Sebastian Klauke
12.08.2022 Zwischen Antisemitismus und weltweiter Solidarität Vor 70 Jahren endete der sowjetische Geheimprozess gegen das Jüdische Antifaschistische Komitee mit der Hinrichtung führender Mitglieder Reiner Tosstorff
09.08.2022 Eine Stunde Null ist nicht zu erkennen Wer einmal den Krieg erlebt hat, ist immer im Krieg: Mit »Die Nacht unterm Schnee« vollendet Ralf Rothmann seine Schleswig-Holsteiner Trilogie Michael Bittner
08.08.2022 Der arbeitslose Krisentheoretiker In Illinois war der 1926 in die USA emigrierte Paul Mattick Teil der Arbeitslosenbewegung. Eine Prägung, die sich auch in seinem Hauptwerk findet. Kathi King
08.08.2022 Die Macht der Träume In der Verfilmung des legendären Comics »Sandman« kämpfen Unsterbliche miteinander und Menschen ringen um irdische Anliegen Florian Schmid
07.08.2022 Im Dickicht des Schaffens Kunst und Kollektiv (3): Lernen von der Brecht-Maschine Erik Zielke
04.08.2022 Die Russen kommen! Wie umgehen mit dem Ukrainekrieg? Über deutsche Hysterie und deren Ursachen Irmtraud Gutschke
04.08.2022 Im Gefängnis der Sprache Mit »Kangal« hat Anna Yeliz Schentke einen Roman über politischen Widerstand in der Türkei geschrieben Mesut Bayraktar
03.08.2022 Wohnen in Woyzeck Emine Sevgi Özdamar hat einen großen Roman über ihr Leben verfasst: »Ein von Schatten begrenzter Raum« Alfons Huckebrink
03.08.2022 Ohne Pausen und Punkte Die Sehnsucht der sowjetischen Juden nach einem Leben ohne Diskriminierung: Leonid Zypkins Erzählung »Die Winde des Ararat« erstmals auf Deutsch Karlheinz Kasper
01.08.2022 »Meine Währung ist Wichse« Heinz Strunks neuer Roman »Ein Sommer in Niendorf« setzt seine vergnüglich-schauerliche Dekonstruktion der Welt fort Björn Hayer