Literatur

Auf der Suche nach der verschütteten Hoffnung

Im Jahr 1942, vor genau 80 Jahren, erschien »Das siebte Kreuz« von Anna Seghers. Die Erzählung beschreibt den Faschisierungsprozess der deutschen Land­bevölkerung – und sucht nach den Spielräumen der Einzelnen für Widerstand

Felix Klopotek

Furchtloses Schreiben

Was kann, was will, was muss politische Literatur leisten?

Norma Schneider

Auf dem grünen Zweig?

Christian Baron hat mit »Schön ist die Nacht« einen fulminanten zweiten Roman vorgelegt

Irmtraud Gutschke

Kommunizierende Keller

Ein Roman über einen Roman: Oliver Teutsch erzählt die Entstehungsgeschichte von Hans Falladas »Jeder stirbt für sich allein«

Ewart Reder

Widerlichste Stereotype

Martin von Arndt über Antisemitismus in Deutschland und seinen Politthriller »Wie wir töten, wie wir sterben«

Leonhard F. Seidl

Der andere Fahrstuhl

Liebe ist nicht alles – langweilen sollte sie trotzdem nicht: Der Film »Der Sommer mit Anaïs«

Stefan Gärtner

Verblühende Landschaften

»Lenin auf Schalke«: Der Osten schaut zurück – mit Gregor Sander und der »Zonen-Gaby« in Gelsenkirchen

Irmtraud Gutschke

Er ist wir

Gerald Murnane über Leben und Fiktion

Anne Hahn

System ohne Vernunft

Oleg Senzow berichtet über seine Erfahrungen in russischer Haft – keine leichte Lektüre

Norma Schneider

Morgen wird wie gestern sein

Simon Stålenhags illustrierter Roman »Das Labyrinth« nutzt die kultigen 80er Jahre als Folie für fantastische Geschichten und liegt damit voll im Trend der Science-Fiction

Florian Schmid

Der Staunende

Zum Tod des Theater- und Literaturwissenschaftlers Hans-Thies Lehmann

Erik Zielke

»Eigentlich ist Verfall das A und O«

Sex and Drugs and Rock ’n’ Roll im Havelland vor 40 Jahren: Ein Gespräch mit Torsten Schulz über seinen neuen Roman »Öl und Bienen«

Interview: Christof Meueler

Wozu das alles?

Christian Uhle verspricht eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens

Irmtraud Gutschke

Weltgeist im Lustschloss

Mit Christoph Martin Wieland und Friedrich Nietzsche erinnert Weimar an zwei Titanen der deutschen Sprache

Ingolf Bossenz

Seitenweise Sand

Typisch Sommer (10): Guter Literatur nähert man sich am besten durch Strandlektüre

Florian Schmid

Ein verlorener Klassiker

Wer war Hermann Borchardt? Der zweite Band der Werkausgabe stellt die Dramen des erst linksrevolutionären, später erzkatholischen Zeitgenossen Bertolt Brechts vor

Erik Zielke

Gitarrenlehrer

Plattenbau. Die CD der Woche: "Gefühlte Wahrheiten" von Jochen Distelmeyer

Jens Buchholz

Verstummt und vergessen?

Eine Ausstellung im Berliner Centrum Judaicum fragt nach dem Ende der Zeitzeugenschaft

Karlen Vesper
- Anzeige -
- Anzeige -