Literatur

Geschickte Gestaltenwandlerin

Was ist ein »Mädchen«? In der Erzählung von Teresa Präauer will es auf keinen Fall »Wendy« lesen - es rollt auf einem Skateboard durch den Text

Gesche Mirjam Beyer

Natschis in Paris

Luk Perceval gibt mit seiner Adaption von Lion Feuchtwangers Jahrhundertroman »Exil« am Berliner Ensemble sein Debüt – und vernuschelt dabei die zeitlose Thematik des Stoffes

Dorte Lena Eilers

Teuer, woke und konservativ

Mit der Prequel-Serie »Die Ringe der Macht« wird Tolkiens Fantasy-Opus bombastisch fortgeschrieben

Florian Schmid

Bessere Literatur

Der Himmel über Franken ist schön, derzeit. Aber was passiert mit Winnetou in den »Nürnberger Nachrichten«?

Jürgen Roth

Trump im Angriffsmodus

Der Ex-Präsident giftet vor den Midterms gegen die Demokraten und vergisst die Ermittlungen gegen ihn

Max Böhnel, Wilkes-Barre

Alles so schön grau hier

Vor 80 Jahren veröffentlichte Stefan Zweig »Die Welt von Gestern – Erinnerungen eines Europäers «

Frank Jöricke

Ein faszinierender und ekelhafter Ort

Das Buch »Filme aus Fleisch und Blut« ist eine lesenswerte Einführung und tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Werk eines weithin unterschätzten Filmemachers: Lucio Fulci

Benjamin Moldenhauer

Lügen in Zeiten des Krieges

Arthur Ponsonby beschreibt in seinem Buch, welche Methoden von früher auch heute noch Parallelen erkennen lassen

Irmtraud Gutschke

Krankenschwester auf Abwegen

Zwischen Kulturkritik und Schmonzette – Yael Inokais neuer Roman will vieles bieten, nur der Funke springt nicht über

Björn Hayer

Wenn es losgeht

Lässige Personen in Belfast? Fehlanzeige: Der Roman »Amelia« von Anna Burns

Jürgen Schneider

Die neue große Erzählung

Bedürfnis und Interesse: Das Netzwerk »Richtige Literatur im Falschen« wird sieben Jahre alt

Enno Stahl

Er lehnt sich auf gegen alles

Wie Weimar berühmt wurde: Vor 250 Jahren mit dem Dichter und Prinzenerzieher Christoph Martin Wieland

Klaus Bellin