Literatur

Ach, du reine Güte!

Mensch bleiben: Gusel Jachinas neuer faszinierender Roman spielt vor dem Hintergrund der Hungerkatastrophe im Wolgagebiet

Irmtraud Gutschke

Streiterin gegen Schweigen

Die simbabwische Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga lässt sich nicht den Mund verbieten

Karlen Vesper

Götter und Plasmawaffen

Nigeria im Jahr 2067: Tade Thompsons Roman »Rosewater – der Aufstand« handelt von Aliens und Unabhängigkeitskämpfen

Florian Schmid

Kultur der Erniedrigung

Mitarbeitende des Internationalen Literaturfestivals Berlin werfen dem Leiter Machtmissbrauch vor

Sabrina Lösch

Das Gedächtnis der Bäume

Der Verleger Michael Krüger ermöglichte Bücher, die sonst nicht erschienen wären. Die Dokumentation »Verabredungen mit einem Dichter« porträtiert ihn

Gunnar Decker

Navigieren lernen

Wiedererschienen: Christine Wolters »Die Alleinseglerin«

Gunnar Decker

Traurige Bedingtheiten

Der Schriftsteller Christian Baron liest aus seinem neuen Roman in Kaiserslautern, wo er aufgewachsen ist und sich zu Hause fühlt. Trotz allem

Christoph Ruf, Kaiserslautern

Braucht Geschichte Helden?

Nach einem Sklavenaufstand erklärte Haiti 1804 seine Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Frankreich. Eine neue Biografie des Schwarzen Aktivisten Toussaint Louverture nimmt der ersten antikolonialen Revolution der Geschichte ihre Radikalität

Johannes Tesfai

Rettung in Amsterdam

Vergessen durfte nicht sein: Von der Holocaust-Überlebenden Grete Weil sind drei Bücher wiedererschienen

Monika Melchert

When the music is over (doch nicht)

Der Überlebende Luz kann wieder Musik hören: Er hat »Vernon Subutex« von Virginie Despentes zur grandiosen Graphic Novel gemacht

Niko Daniel