15.11.2022 Eine Sprache in Zeiten der Sprachlosigkeit Das Münchner Lenbachhaus richtet der libanesisch-amerikanischen Künstlerin Etel Adnan eine umfassende Retrospektive aus Dorte Lena Eilers
10.11.2022 Glückliche Menschen Zwei junge Leute im Osten Berlins: Wirklichkeit und Traum berühren sich Irmtraud Gutschke
09.11.2022 »Wir sind nicht wie sie« Die scheinbare Unausweichlichkeit der eigenen Biografie: »Hund, Wolf, Schakal« ist der temporeiche Debütroman von Behzad Karim Khani Isabella Caldart
09.11.2022 Schreiben und Lieben in Seoul Familiendrama, wilde Partys und queere Beziehungen: Bei Sang Young Park schreibt das Leben in Südkoreas Hauptstadt die besten Geschichten Florian Schmid
07.11.2022 Das Genie als Produktivkraft »›Als man begriff, daß er unschlagbar wär‹ – Hacks und Goethe«: An diesem Wochenende findet in Berlin die 15. Peter-Hacks-Tagung statt Marlon Grohn
07.11.2022 Der Mensch muss krank sein Heruntergekühlter Welthass, Formulierungslust und erstaunliche Verletzlichkeit: Die Tagebücher des Schriftstellers Ror Wolf Frank Schäfer
31.10.2022 Erweiterung des l’Horizon Der deutsche Literaturbetrieb wurde, wie man sagt, rasiert Karsten Krampitz
31.10.2022 Der schöne Schmutz Im Schleudergrund: »Das Ungeheuer«, Gunnar Deckers Essay über Michel Houellebecq Hans-Dieter Schütt
28.10.2022 Das Erbe der Abwesenheit »Das andere Mädchen« von Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux ist ein Brief an ihre ungekannte Schwester Erik Zielke
28.10.2022 Musik gegen die Polizistenbande In »Radio Nacht« von Juri Andruchowytsch kämpft ein altmodischer, melancholischer Sexist für die Freiheit, irgendwo in Osteuropa Norma Schneider
28.10.2022 Wem gehört Sylt? Alle haben Kummer: Dörte Hansen erzählt in ihrem Roman »Zur See« von einer Familie, die unter dem Druck des Tourismus auseinanderbricht Guido Speckmann
27.10.2022 Kotzen wie eine Katze Eine tragische Coming-of-Age-Geschichte auf Teneriffa, die Neokolonialismus und Feminismus mitverhandelt: »So forsch, so furchtlos« von Andrea Abreu Marit Hofmann
26.10.2022 Geschichte schreiben nach Auschwitz Der ukrainische Autor Serhij Zhadan wurde mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt Erik Zielke
26.10.2022 Der Zeit ins Gesicht schauen Keine Angst vor Unterhaltung und auch nicht vor dicken Schwarten: Mit »Der Traumpalast« macht Peter Prange die Weimarer Republik fühlbar Frank Jöricke
26.10.2022 Flucht oder Ziel? »Das Rosen-Experiment« von Jan Böttcher ist ein Roman über Psychologie, Frauenbefreiung und das Berlin vor 100 Jahren Anne Hahn
26.10.2022 Die Zukunft der Vergangenheit Das Leben bejahen, ohne die Verzweiflung zu negieren: »Benito«, Hendrik Otrembas fulminanter dritter Roman Luca Glenzer
26.10.2022 Märtyrer-Chronik der Namenlosen Anna Seghers’ wenig beachteter Roman »Die Gefährten« in der Werkausgabe Klaus Bellin