08.07.2022 Das siehst du nie wieder! Zum 90. Geburtstag des Journaldichters Jürgen Becker Hans-Dieter Schütt
06.07.2022 Was macht gute Literatur aus? Die Literaturprofis Thomas Stangl und Anne Weber haben über grundsätzliche Fragen des Schreibens korrespondiert Fokke Joel
06.07.2022 Gelesen – dabei gewesen Neuerscheinungen, annotiert: Westfälische Forschung über Wiglaf Doste und gesammelte »Stern«-Interviews von Arno Luik Niko Daniel
01.07.2022 Von der Energieübertragung Joochen Laabs wird 85. Er schreibt über »Meine Freunde, die Dichter« Irmtraud Gutschke
30.06.2022 »Thebanischer Tod« & »Ich töte, wen ich will« Zwei Krimis, die beide mit Literatur zu tun haben, aber unterschiedlicher nicht sein könnten Irmtraud Gutschke
27.06.2022 Der Schmerz ist der größte Schatz Der Aufbruch der Menschheit wird einmal mehr verschoben: Das war das »Wettlesen« um den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt Michael Wolf
27.06.2022 Bekenntnispoet Dem ukrainischen Autor Serhij Zhadan wird der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen Erik Zielke
27.06.2022 Die Welt war plötzlich ruhig Das Schneiden einer Apfelsine kann etwas Schönes sein: Ein sehr schlechtes und ein sehr gutes Buch über den wundersamen 1. FC Nürnberg und Franken Jürgen Roth
26.06.2022 Man schmeckt die Sommerluft »Djamila« von Tschingis Aitmatow in einer Neuausgabe, illustriert von Kat Menschik Irmtraud Gutschke
24.06.2022 Was ist weise? Reiner Steinweg hat ein halbes Jahrhundert – mit und ohne Brecht – der Gewalt- und Konfliktprävention gewidmet Erik Zielke
24.06.2022 Irrwitz und Schauer Vor 200 Jahren starb E. T. A. Hoffmann, der in seiner Literatur in die Abgründe des bürgerlichen Daseins blickte Klaus Bellin
23.06.2022 Lieber Mackerwelt statt Ideologiegeblöke Beim Filmfest München sind in diesem Jahr auffällig viele Filmcharaktere auf der Suche nach ihrer Identität Nicolai Hagedorn
23.06.2022 Gelesen - dabei gewesen Neue Bücher, annotiert: Das Conne Island über sich selbst, Magdalena Schreifel erzählt von »Brauchbaren Menschen« und Gerbrand Bakker von Depressione
22.06.2022 Reisen statt Reden Zwei, drei Dinge, die ich von dir weiß: »Amen« von Marcel Möring Fokke Joel
21.06.2022 Der Jurist und sein lyrisches Ich Am Mittwoch beginnt der Ingeborg-Bachmann-Lesewettbewerb. Şafak Saricicek ist Stipendiat des Literaturevents Verena Körber
18.06.2022 Tanz den Algorithmus Eine Tagung am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung widmete sich der »Algorithmizität als Kultur des Verstehens«. Dabei ging es hauptsächlich um analoge Vorläufer dieser digitalen Technik in der westlichen Kultur- und Geistesgeschichte Chris W. Wilpert
16.06.2022 Zeitzuflucht Ein unterhaltsames Gedankenspiel und hochpolitisch ist Georgi Gospodinovs Roman Irmtraud Gutschke
16.06.2022 Verwandlung statt Bestätigung Zwei Formalisten: Vor 90 Jahren wurde der Schriftsteller Jean Ricardou geboren, vor 40 Jahren starb Georges Perec Stefan Ripplinger
15.06.2022 Liebhaber des Profanen Nachdenken wird zur Kunstform: »Die Jahreszeiten der Ewigkeit« von Karl-Markus Gauß Michael Girke