Literatur

Was bleibt?

Saskia Hennig v. Lange: Was die Seele bewegt

Jenny Becker
ndPlus

Abschied von Hermann

André Kubiczeks neuer Wenderoman erzeugt Spannung durch Langeweile

Martin Hatzius

Wenn das Geld müde wird

Alle Gedichte von Heiner Müller - die Texte aus dem Nachlass nehmen den größten Raum ein

Hans-Dieter Schütt

Gar nicht so »cool«

Finnlands Literatur ist, anders als das Motto der Frankfurter Buchmesse meinen lässt, nicht kühl und distanziert, sondern gefühlvoll, besinnlich und fesselnd

Katja Herzberg

Im lyrischen Wurzelwerk

Otterliebe und Serviettenverse: Jan Wagners Lyrikband »Regentonnenvariationen«

Björn Hayer

Begeistert von Heine und Storm

»Lyrisch-dramatischer Dichter«, so nannte er sich schon mit vierzehn: Der frühe Thomas Mann in der großen Werkausgabe

Klaus Bellin