07.10.2014 Militärisch inneffizient und ethisch verwerflich Richard Overy beschreibt den Bombenkrieg in Europa 1939 bis 1945 Harald Loch
07.10.2014 ndPlus Mit Hakenkreuz in den Himmel Lorenz S. Beckhardt erzählt die Geschichte seiner deutsch-jüdischen Familie Horst Helas
07.10.2014 Retten? Nein, danke Melissa Gira Grant über Huren, Schlampen und Wegsperrfeministinnen Regina Stötzel
07.10.2014 ndPlus Immer stärker, immer schneller, immer schwerer? Jörg Schindler erklärt, warum wir eigentlich weniger brauchen als wir haben Halina Wawzyniak
07.10.2014 Angst, Schrecken, Müdigkeit Jens Ebert veröffentlicht Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg Frank Brendle
07.10.2014 ndPlus Belgien im Würgegriff Heinrich Wandt über das deutsche Besatzungsregime 1914 bis 1918 Gerd Fesser
07.10.2014 Eindrücke aus der Folterhölle Nora Strejilevich berichtet über das Grauen der argentinischen Diktatur Martin Ling
07.10.2014 ndPlus Euromaidan - Revolution in den Untergang? Einige andere Sichten auf die ukrainische Krise und Zorn auf den Mainstream Klaus J. Herrmann
07.10.2014 Eine geheimnisumwitterte Organisation entzaubert Annette Ranko hat sich mit Geschichte, Struktur und Profil der Muslimbruderschaft befasst Harald Loch
07.10.2014 ndPlus Dr. Jekyll und Mr. Hyde Hauke Brunkhorst entlarvt das doppelte Gesicht Europas Rudolf Walther
07.10.2014 »Fruchtbares Land, an Schätzen reich, gibt erst Dasein den Künsten.« Lothar Vossmeyer porträtiert Brandenburgs Kurfürsten der Reformationszeit Günter Vogler
07.10.2014 ndPlus Ein scheues Reh Forschung in der DDR - von der Monografie bis zum Mikrochip Jörn Schütrumpf
07.10.2014 Stolz und Scham Rudolf Höll berichtet über seine Zeit in der Deutschen Volkspolizei Hans-Jürgen Lamm
07.10.2014 ndPlus Auf der Suche nach der Individualität Harald Engler berichtet über ein Architektenleben in der DDR: Willfried Stallknecht Michael Eckardt
07.10.2014 Eichhörnchen im Widerstand Cécile Lecomte berichtet über ihre Kletterproteste Christian Baron
07.10.2014 Der Kriminelle und der Wehrmachtsflieger Zwei Brüder im 20. Jahrhundert: Ernst und Gustav Nonnenmacher lernten sich erst in hohem Alter kennen, der Sohn und Neffe schrieb ihre Geschichte auf Jürgen Reents