13.10.2015 Nichts ist unmöglich Antje Herden schickt die Außenseiter »Anton und Marlene« in ein gefährliches Paralleluniversum - um die Welt zu retten Martin Hatzius
13.10.2015 Auf immer und ewig Kathrin Schärers Fabel über den Traum - und Fluch - der Unsterblichkeit Mathias Runitz
13.10.2015 Verräter und Flachköpfe In seinem Tagebuch von 1921 schreibt Erich Mühsam über seine Festungshaft Thomas Blum
13.10.2015 ndPlus Die Auflehnung Jettchen Gebert, Georg Hermanns populärste Figur, ist wieder da Klaus Bellin
13.10.2015 Jede Menge Dreck am Stecken In Javier Sebastiáns neuem Roman »Thallium« fragt sich die Tochter eines spanischen Offiziers, wie weit sie an seine Geheimnisse rühren darf Florian Schmid
13.10.2015 ndPlus Unmögliche Heimkehr Marceline Loridan-Ivens schreibt an ihren ermordeten Vater Sabine Neubert
13.10.2015 Im Vorhof der Revolte Paul Colize über Rockmusik, Subkulturen und allerlei Verschwörungen Florian Schmid
13.10.2015 ndPlus Nicht nur natürliche Triebe Frans Eemil Sillanpää: Die Wiederentdeckung des Literaturnobelpreisträgers von 1939 ist ein Gewinn Peter L. Zweig
13.10.2015 Großstädtisches Inferno Ondjaki aus Angola entwirft ein Porträt der Metropole Luanda Manfred Loimeier
13.10.2015 ndPlus Regieren mit einem Nagel im Kopf? Vladimir Sorokin zieht in seinem Roman »Telluria« alle Register der Ironie, Persiflage und halluzinogenen Mystifikation Karlheinz Kasper
13.10.2015 Die Liebe wird für alle reichen Serhij Zhadan lässt kaputte Menschen in Charkiw verzweifeln und hoffen Martin Hatzius
13.10.2015 Besondere Menschen Lena Gorelik erzählt von einer seltsamen Liebe - und will womöglich selbst etwas verarbeiten, verstehen Irmtraud Gutschke
13.10.2015 ndPlus »Ich würd dir gerne was erzähln ...« Liebe, Sehnsucht, Trauer, Wut: Frank Viehweg hat 114 Lieder russischer Autoren ins Deutsche gebracht Henry-Martin Klemt
13.10.2015 Ein Unbehagen, so groß wie der Ozean Über Vergangenheit, die nicht zur Ruhe kommt: Yorck Kronenbergs empfindsamer Roman »Tage der Nacht« Björn Hayer
13.10.2015 ndPlus Am Ende kommt es immer anders als gedacht Cornelius Hartz führt mit seinem Krimi »Mädchenröte« nach Dänemark - und in ein Netz von Intrigen Anja Märtin
13.10.2015 Der doppelte Raum Die Novelle »Grimsey« von Ulrich Schacht: eine Feier im Frost Hans-Dieter Schütt
13.10.2015 ndPlus Fusselhaar und andere Makel Anne Kanis: Der Garten als Synonym für vergangenes und künftiges Leben Silvia Ottow