21.11.2015 Undeutsche Typen? Eine Aufklärung über das Volk, das sich vor Überfremdung fürchtet Karla Klein
21.11.2015 Die sozialistische Polisdemokratie Visionen und Aktionen des libertären Kommunalisten Murray Bookchin Philip J. Dingeldey
21.11.2015 ndPlus Für eine multiperspektivische Universalgeschichte Jonas Flöter und Gerald Diesener würdigen den Historiker Karl Lamprecht Karlen Vesper
21.11.2015 ndPlus Hoelz und Mühsam schmachteten dort Hans Coppi und Kamil Majchrzak erinnern an das Konzentrationslager und Zuchthaus Sonnenburg Daniela Fuchs
21.11.2015 Von Old Charly bis zum »Roten Jochen« Christian Krell stellt Vordenkerinnen und Vordenker der Sozialen Demokratie vor Heinz Niemann
21.11.2015 ndPlus »Das Volk wird frei werden!« Eine Thomas-Müntzer-Biografie von Hans-Jürgen Goertz Marion Dammaschke
21.11.2015 Begleiter von Richard Löwenherz vor Jerusalem Thomas Asbridge berichtet über den größten Ritter aller Zeiten und die Welt des Mittelalters Armin Jähne
21.11.2015 ndPlus Was ist Aufklärung? Steffen Martus zeichnet ein Panorama des 18. Jahrhunderts Harald Loch
21.11.2015 Vielleicht wird er konservativ? Aber dann nur für drei Tage ... Eine fabelhafte Fibel: Worte des Vorsitzenden Gregor Gysi Hans-Dieter Schütt
21.11.2015 ndPlus Mit Stolz und Humor Neue Erlebnisse, Betrachtungen und Erkenntnisse aus der DDR Horst Schneider
21.11.2015 Besuch bis kurz vor der Bescherung Die Berliner Buchhändlerin Beate Klemm weiß, warum kaum ein Objekt als Geschenk so beliebt ist wie das Buch
21.11.2015 Gott in den Bäumen Der Totensonntag und ein Buch mit »Lebensendgesprächen« von Iris Radisch Hans-Dieter Schütt
13.11.2015 ndPlus Wie viel Freiheit braucht und verträgt Sozialismus? Ines Weber untersucht die Utopien von Robert Havemann und Rudolf Bahro Marko Ferst
07.11.2015 ndPlus Wider die Vorschrift Vor 100 Jahren wurde Roland Barthes geboren, einer der widersprüchlichsten und anregendsten Vertreter der französischen Theorie. Von Stefan Ripplinger Stefan Ripplinger