07.02.2024 Zurück in den Lockdown Pandemien sind überall, auch auf dem Mond: »Das Meer der endlosen Ruhe« von Emily St. John Mandel Florian Schmid
07.02.2024 Gänzlich ohne Trigger-Warnung »Erzählung zur Sache« – Ein Roman von Stephanie Bart über die Rote-Armee-Fraktion Peter Nowak
06.02.2024 Die Pallas der Revolution Steffen Kopetzky erinnert an die Kommissarin und Literatin Larissa Reissner Karla Dyck
02.02.2024 Die Praxis der Kritischen Theorie Die Studie »Der nonkonformistische Intellektuelle« ist neu aufgelegt – und wurde in Frankfurt mit deren Autor Alex Demirović aktuell diskutiert Lukas Geisler
02.02.2024 20 Jahre im Face Am 4. Februar 2004 wurde das heute größte soziale Medium der Welt auf die Beine gestellt Larissa Kunert
30.01.2024 Sylvain Tesson: Schirmherr im Shitstorm Der Schriftsteller Sylvain Tesson wird von Ministern geschätzt, von linken Kollegen aber ganz und gar nicht. Vincent Sauer
26.01.2024 Michael Arenz: »Gute Literatur ist immer traurig« Gedichte schreiben, um zu erfahren, was man denkt – ein Gespräch mit Michael Arenz Matthias Reichelt
24.01.2024 Wer kennt heute noch Georg Wilhelm Pabst? Daniel Kehlmann hat mit »Lichtspiel« einen Roman über ein ambivalentes Filmregie-Genie geschrieben Fokke Joel
23.01.2024 Lyrikerin Elke Erb – »Das Gedicht ist, was es tut« Ihr Weltzugang in Versen und Sätzen wird fehlen, Generationen haben von ihr gelernt: Nachruf auf die Lyrikerin Elke Erb Vincent Sauer
22.01.2024 Gelobtes Land aus Wüste Dem Schriftsteller Lothar Trolle zum 80. Geburtstag Hans-Dieter Schütt
21.01.2024 Schriftstellerin Lana Bastašić: Die Aufkündigerin Die Schriftstellerin Lana Bastašić verlässt den S.-Fischer-Verlag Larissa Kunert
21.01.2024 Roman Polanskis »The Palace«: Quatsch vom Altmeister Roman Polanski tut sich mit seinem neuen Film »The Palace« keinen Gefallen Vincent Sauer
19.01.2024 Gunter Falk: Trapp trapp, knarr knarr, quietsch knarr Abenteuer in einer Klassengesellschaft – eine Wiederentdeckung: Gunter Falk, ein radikaler Kopf Florian Neuner
17.01.2024 Einar Schleef: Ein Theaterkünstler, kein Menschenfreund Heute wäre der Schriftsteller, Regisseur, Bühnenbildner und Maler Einar Schleef 80 Jahre alt geworden Erik Zielke
12.01.2024 Engagiert für jüdische Kultur Nora Pester über ihren Verlag, virulenten Antisemitismus und wachsende Ängste von Jüdinnen und Juden seit dem Anschlag in Halle Interview: Anita Wünschmann
11.01.2024 Happy Birthday, Haruki Murakami: Eine Mauer, die sich bewegt Typisch und faszinierend: Zu seinem 75. Geburtstag veröffentlicht Haruki Murakami »Die Stadt und ihre ungewisse Mauer« Florian Schmid
10.01.2024 Die Bilder wissen mehr, als sie zeigen So hat man die DDR noch nicht gesehen:die märchenhafte Graphic Novel »Genossin Kuckuck« von Anke Feuchtenberger Samuel Logan
09.01.2024 Şafak Sarıçiçek: »Gelungene Lyrik ist Zen-Lyrik« Poesie muss sich wieder lohnen: Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Şafak Sarıçiçek Interview: Yelizaveta Landenberger
08.01.2024 »Tag XYZ«: Theaterbesetzung und Selbstfindung Lorenz Just gelingt mit »Tag XYZ« ein humorvoller Roman über Aktivismus und Entfremdung Vincent Sauer
05.01.2024 Überleben im Schnee Lauren Groff entwirft in ihrem Roman »Die weite Wildnis« eine feministische Gegenerzählungzum US-amerikanischen Gründungsmythos Florian Schmid