04.04.2024 John Niven: Jeder sollte Champagner und Rolex-Uhren haben Der britische Schriftsteller John Niven über soziale Prägungen und nicht verloren gegangene Überzeugungen Interview: Marit Hofmann
03.04.2024 Carlos Fonseca: Was wir verlegen Wirklichkeit nennen Kann man mit der Welt übereinkommen? »Austral«, ein Kunst- und Selbstfindungsroman von Carlos Fonseca Michael Wolf
02.04.2024 Wer ist Furio Jesi? Der italienische Theoretiker und Aktivist arbeitete zu Mythos, Marxismus und dem Konzept der mythologischen Maschine Frank Engster und Cinzia Rivieri
01.04.2024 Buchhandel: Des Kapitalismus fette Beute Christoph Ruf sorgt sich um die Zukunft des Buchhandels Christoph Ruf
01.04.2024 Yandé Seck: Geschrieben, geheult, gelesen, geheult Yandé Seck über ihren Roman »Weiße Wolken«, schwarze und weiße Perspektiven, Intellektualität und Trash TV Interview: Isabella Caldart
29.03.2024 »Malina« von Ingeborg Bachmann: »Die Vergangenheit ableiden« Fritzi Wartenberg inszeniert Ingeborg Bachmanns Roman »Malina« am Berliner Ensemble Emily Philippi
26.03.2024 Daniel Dubbe: Meint er das ernst? Ein alter Mann will auf den Putz hauen: Daniel Dubbes Prosaskizzen »Jugendfreunde« Frank Schäfer
26.03.2024 Herzen auf dem Tisch Diesen Mittwoch gibt es in Berlin eine Benefizlesung deutsch-jüdischer Autoren für die israelisch-palästinensische Friedensinitiative »Parents Circle« Leni Karrer
21.03.2024 Für Hacks war Goethe ein Politikum Marlon Grohn hat »Essays zur Klassik« von Peter Hacks zusammengestellt Interview: Tim Meier
20.03.2024 Linke lesen Alle Veranstaltungen in Interim und linXXnet während der Leipziger Buchmesse Ulrike Kumpe
20.03.2024 Die Wirklichkeit überholen Die Heiterkeit im Grauen: Julia Josts Debütroman »Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht« Luca Glenzer
20.03.2024 Verzauberung des Lebens Zum 70. Geburtstag des europäischen Erzählers Christoph Ransmayr Hans-Dieter Schütt
19.03.2024 Bis an den Rand der Welt Immer weiter gehen oder auch kriechen: Alain Damasios Roman »Die Horde im Gegenwind« ist ebenso Fantasy wie philosophische Theorie Florian Schmid
19.03.2024 »Die Verbotenen sind mir die liebsten« Werner Abel über seine Sammlung linker bibliophiler Bücher, die Sozialistica Interview: Karla Dyck
19.03.2024 Stolpern im Galopp Heute beginnt in Leipzig die Buchmesse – linke Verlage haben es schwerer denn je Christof Meueler
18.03.2024 Brigitte Reimann: »Ich lasse mich nicht zwingen« Der Mut, sich zu offenbaren: »Katja« vereint ungedruckte Erzählungen von Brigitte Reimann Irmtraud Gutschke
18.03.2024 »Ich will eine andere Welt« Die türkische Soziologin und Schriftstellerin Pinar Selek in Selbstzeugnissen Stefan Berkholz
18.03.2024 DDR-Comic: Wenn sich die Toten melden Düstere Romantik in der DDR der 70er Jahre: Ein Gespräch mit Torsten Schulz über seinen Roman »Nilowsky« als Graphic Novel von Niels Schröder Interview: Christof Meueler
18.03.2024 Können wir wirklich frei sein? Mit »Europas Hunde« spielt der belarussische Schriftsteller Alhierd Bacharevič das große Spiel der Literatur Ingo Petz
17.03.2024 Kiev Stingl – »Der Tod ist nur ein Trick« In Berlin-Neukölln wurde des Sängers und Dichters Kiev Stingl gedacht Vincent Sauer