25.04.2024 FIND: Echt jetzt? Martin Crimp gastiert an der Berliner Schaubühne und fragt nach der Kunstproduktion in Zeiten Künstlicher Intelligenz Michael Wolf
25.04.2024 Charles Dickens: Sprachmächtig und sensibel Museyroom (Teil 15): Ein Museum in der Londoner Doughty Street würdigt den sozialkritischen Romancier Jürgen Schneider
22.04.2024 Lesen ist mehr Der Welttag des Buches wird in Barcelona auf besondere Weise gefeiert, warum nicht auch hierzulande? Irmtraud Gutschke, Barcelona
19.04.2024 Künstlerleid und Schaffenszwang Klaus Bellin porträtiert in seinem Buch »Gegenwelten« Dichter wie Goethe, Gottfried Keller oder Theodor Fontane Gunnar Decker
18.04.2024 Gelesen - dabei gewesen Neuerscheinungen, annotiert: Gerhard Henschel, Bernd Gieseking, Daniel Borgeldt, Anne Christine Schmidt Niko Daniel / Axel Klingenberg
18.04.2024 Bertolt Brecht: Kleine Knöpfe gegen große Meister Lob der Dialektik: Anderslautenden Behauptungen zum Trotz ist und bleibt Bertolt Brecht relevant Erik Zielke
18.04.2024 »›Lebe!‹, flüsterte es in mir. ›Lebe!‹« Mit Kunst auf Gewalt antworten: In »Knife« verarbeitet Salman Rushdie das Attentat, das 2022 auf ihn verübt wurde Florian Schmid
17.04.2024 »Ich bin ich und Salazar kann mich mal« Wie spannend ist das normale Leben im heutigen Portugal? Dulce Maria Cardosos interessanter Roman »Eliete« Fokke Joel
17.04.2024 Glanz und Elend der materialistischen Ästhetik Jan Loheit rekonstruiert die Entstehung des »Wörterbuchs der ästhetischen Grundbegriffe« und damit einen kulturwissenschaftlichen Paradigmenwechsel Gerhard Schweppenhäuser
16.04.2024 Tohuwabohu um Tucholsky-Museum SPD, CDU und Linke wollen Rheinsbergs Bürgermeister zur Abgabe des Museums an den Landkreis zwingen Andreas Fritsche
14.04.2024 Punk in der DDR: Sittenwidriges Fest der Sinne Autor und Musikkenner Henryk Gericke über Subversivität damals und heute und Punk im Osten Frank Willmann
12.04.2024 »Bestrafe mich, Wiglaf!« Herumhacken, eine Geburtssuppe kochen und schlachtenbummeln. Ein Vorabdruck aus der ersten Biografie über Wiglaf Droste Christof Meueler
09.04.2024 Ukraine cancelt Schriftsteller Michail Bulgakow Der Schriftsteller soll angeblich ukrainophob und Putin-Ideologe sein Daniel Säwert
09.04.2024 Kafka-Serie: »Ich bin nicht sicher, dass ich Sie verstehe, Franz« Daniel Kehlmann schreibt ein Seriendrehbuch über Franz Kafkas Leben für die ARD und erschafft dabei ein eigenartiges Wesen Sebastian Lang
08.04.2024 Kafka im Comic: Warum so viel Text? Ausführlich, in Streifzügen und teilweise auch virtuos: Vier Comics feiern das Franz-Kafka-Jahr Tobias Prüwer
08.04.2024 Von Menschlichkeit und Unmenschlichkeit Zum Tod von Stefan Jerzy Zweig, dessen Geschichte Bruno Apitz in seinem Roman »Nackt unter Wölfen« verewigte Karlen Vesper
07.04.2024 Christoph Hein: Die Scheu ist ein Stahlseil Zum 80. Geburtstag des Erzählers und Dramatikers Christoph Hein Hans-Dieter Schütt
07.04.2024 Roman »James«: Antirassistische Austreibung Percival Everett traut sich in seinem neuen Roman »James« an Mark Twains Klassiker Huckleberry Finn heran und liefert eine rassismuskritische Version Florian Schmid
05.04.2024 Frank Willmann im wilden Fußball-Osten: Darauf ein Verliererbier! Literatur nicht aus dem Elfenbeinturm, sondern vom Schienbein-Schlachtfeld: »Streifzüge durch den wilden Fußball-Osten« Hans-Dieter Schütt
05.04.2024 »Was soll daran falsch sein, auf Diplomatie zu setzen?« Ingo Schulze, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, über Krieg, Literatur und Engagement Interview: Raul Zelik