15.03.2024 Paco Ignacio Taibo: »Bei Cola bin ich Eklektiker« Der mexikanische Krimi-Schriftsteller Paco Ignacio Taibo über Bücher und Politik Interview: Raul Zelik
14.03.2024 »Unser Fokus bleibt Kritik« Es gibt eine neue deutschsprachige Literaturzeitschrift: die »Berlin Review«. Ein Gespräch mit Gründungsredakteur Samir Sellami Interview: Vincent Sauer
11.03.2024 Exklusive nd-Touren: Tschingis Aitmatow und Kommissar Bruno Ob im französischen Weinkeller oder in der kirgisischen Jurte, wunderschöne Erinnerungen gibt es in jedem Fall Heidi Diehl
10.03.2024 Neues Buch von Eribon: Das hat keine Zukunft In »Eine Arbeiterin. Leben, Alter, Sterben« erzählt Didier Eribon von seiner Mutter. Dass hier wenig Neues wartet, ist schon die Diagnose Stefan Gärtner
08.03.2024 »Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion«: Radikal auserzählt Der Sammelband »Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion« geht auf Wahrheitssuche im Postfaktischen Alex Struwe
06.03.2024 Dieses käufliche Ding namens Kultur Kunst und Kapitalismus, das alte Leiden: Chrizzi Heinens Roman »Tropicalia Passagen« Mirco Drewes
05.03.2024 Film »American Fiction«: Ihr persönlicher Ghetto-Superstar Der oscarnominierte Film »American Fiction« erzählt vom kritiklosen Umgang des US-Kulturbetriebs mit rassistischen Stereotypen Florian Schmid
05.03.2024 »Krüppelpassion« von Jan Kuhlbrodt - Ohne Körper geht nichts In »Krüppelpassion« erzählt Jan Kuhlbrodt von seinem eigenen Verschwinden aufgrund seiner MS-Erkrankung Tobias Prüwer
28.02.2024 Die Siedler sind die Geiselnehmer Israelische Friedensfreunde auf verlorenem Posten? Nein – das beweisen David Grossman und Moshe Zimmermann Stefan Berkholz
27.02.2024 In der Kühle der Nacht: Kiev Stingl ist tot Zum Tod des einsamen Sängers und Dichters Kiev Stingl Christof Meueler
26.02.2024 Anthony Lee: Der Bauern-Influencer Anthony Lee jongliert mit rechten Erzählungen Jana Frielinghaus
22.02.2024 Erich Kästner: Lesen war wie Atemholen Vor 125 Jahren wurde Erich Kästner in Dresden geboren – wo er dieses Jahr gefeiert wird Heidi Diehl
21.02.2024 Innere und äußere Gespräche Herkunft ist Schweigen: In Cécile Wajsbrots Roman »Mémorial« reist die Tochter zweier Holocaust-Überlebender nach Polen Fokke Joel
21.02.2024 Wie tickt das Land? In »Neue Dörfer« entwickelt Hans Thill eine Poetik abseits der Zentren Björn Hayer
20.02.2024 Gute Gründe gegen Nawalny-Straße Straßenumbenennung an der russischen Botschaft kurzfristig unmöglich Andreas Fritsche
20.02.2024 Verlag »Der Schelm«: Ein rechtes Hetzer-Netzwerk vor Gericht In Dresden beginnt der Prozess gegen drei Betreiber wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung Hendrik Lasch
18.02.2024 Feindbild Israel Ronya Othmann wurde vom Karachi Literature Festival ausgeladen Felix Sassmannshausen
15.02.2024 So viel Zeit muss sein Jossi Wieler inszeniert »Orlando« am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und verlässt sich dabei auf die Kraft des Textes Andreas Schnell
13.02.2024 Ukraine: Drei Stunden ohne Krieg In Odessa entfliehen die Menschen mit Kunst und Sport dem bedrückenden Alltag Bernhard Clasen, Odessa