28.11.2023 Trauma und Ideologie Die Autor*innen Franziska und Jonas Haug kritisierten »Die Möglichkeit des Glücks« als westdeutsches Narrativ. Eine Replik Frank Schirrmeister
28.11.2023 Autorin Elena Chouzouri: Die Wahrheit hinter dem Schweigen Elena Chouzouri erinnert in ihrem neuen Roman an das Schicksal der Juden von Thessaloniki unter der NS-Herrschaft Interview: Stefan Berkholz
27.11.2023 Der Sprachzauberer Gunnar Decker macht mit seiner Biografie Lust, sich auf Rainer Maria Rilke einzulassen Klaus Bellin
24.11.2023 Schuldenbremse: Sich selbst angeleint Der Nachtragshaushalt verschafft der Bundesregierung nur kurzfristig Spielraum. Das grundsätzliche Problem bleibt: die Schuldenbremse Elsa Egerer
22.11.2023 Debütroman von Charlotte Gneuß: Nur ein wenig modetrendig Nicht in die Tiefe schauen: »Gittersee«, der viel diskutierte Debütroman von Charlotte Gneuß über die DDR der 70er Jahre Michael Bartsch
22.11.2023 Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux: Immer weiter nach oben »Die leeren Schränke«, der erste Roman von Annie Ernaux Irmtraud Gutschke
20.11.2023 Als Links-Sein Mode war In »Der Bauch des Wals« sind Essays von George Orwell und Ian MacEwan zu einem lesenswerten Band über politische Literatur zusammengefügt Michael Girke
19.11.2023 »Alle meine Geister«: Im Takt der Stechuhren Handwerk und Poesie: In »Alle meine Geister« berichtet Uwe Timm über die Fünfziger Jahre André Dahlmeyer
12.11.2023 Victor Klemperer lässt sich nicht vereinnahmen Ein Affront, gerade noch abgemildert: In Dresden konkurrierten am 9. November die Freien Wähler mit einer Lesung aus Klemperers »LTI« in der Synagoge Michael Bartsch
12.11.2023 Republikaner als Scharfmacher in der französischen Politik Rechte Opposition in Frankreich verschärft den Entwurf für ein neues Ausländergesetz Ralf Klingsieck, Paris
10.11.2023 Haudegen an der Schreibmaschine Eine neue Biografie beschreibt die Widersprüche des »rasenden Reporters« Egon Erwin Kisch Christopher Wimmer
08.11.2023 Tomer Dotan-Dreyfus: »Der Kitsch ist Absicht« Der israelische Autor Tomer Dotan-Dreyfus über seinen Debütroman »Birobidschan«, chassidische Traditionen und den Krieg zwischen Israel und der Hamas Interview: Larissa Kunert
06.11.2023 Literaturpreis »Open Mike«: Um die Wette lesen Junge Literatur beim 31. »Open Mike«, dem vom Haus für Poesie seit 1993 veranstalteten Wettbewerb Vincent Sauer
03.11.2023 Kafka kolonial? Kolonialismus und Anthropologie in Franz Kafkas literarischen Figuren Alieren Renkliöz
02.11.2023 Ludwig Fels: Nie zu Kreuze kriechen Das Gemeine durchforschen: über den Schriftsteller Ludwig Fels und einen posthum erschienenen Gedichtband André Dahlmeyer
31.10.2023 Wo sind die Arbeiter geblieben? Disparater als gedacht: Die Ausstellung »Bitterfelder Wege« in der Musikgalerie an der Goitzsche in Bitterfeld Gunnar Decker
27.10.2023 Dieses Land ist es nicht Für den Deutschen Buchpreis wurde konventionelle Literatur über die DDR nominiert. Eine Kanonkritik an Anne Rabes »Die Möglichkeit von Glück« Franziska und Jonas Haug
27.10.2023 Diskussion über Geschlecht und Revolution Von Körperpanzern, Projektionsrhythmen und Tänzen an der Schmerzgrenze Vincent Sauer
25.10.2023 Sprache ohne Land, Land ohne Sprache Museyroom (Teil 10): Das Músaem Litríochta na hÉireann zu Dublin will irische Literaturgeschichte erzählen, weiß aber nicht wie Jürgen Schneider
25.10.2023 Versuchen, nicht durchzudrehen »Zwei Sekunden brennende Luft« von Diaty Diallo ist ein mitreißender Debütroman über das Aufwachsen in den Banlieues zwischen Jargon und Poesie André Dahlmeyer