Literatur

Alles für den Schah

Aus dem katastrophal verlaufenen BRD-Besuch von Mohammad Reza Pahlavi 1967 hat Leonhard F. Seidl einen Schelmenroman in Mittelfranken entwickelt

Franziska Wittig

Tödliche Tableaus

Nach über 20 Jahren ist das Debüt des US-amerikanischen Schriftstellers Jason Schwartz auf Deutsch erschienen - »Eine deutsche Pittoreske« sind meisterhafte Erzählungen aus einer unheimlichen Welt

Vincent Sauer

Weggegangen, aber nicht angekommen

Die Journalistin Anna Prizkau hat ihr literarisches Debüt vorgelegt - unbestimmte Erzählungen über Fremdheit und Scham

Norma Schneider

Die Exzesse der Eltern

Politisch und feministisch: Elsa Koesters Generationenroman »Couscous mit Zimt«

Enno Stahl

Willkommen in der Literatenhölle

Eine angenehm respektlose Hommage an die Weltliteratur: Beka Adamaschwilis »In diesem Buch stirbt jeder«

Norma Schneider

Ohne Publikum

Christian Zürner deutet Kunst aus ihrer Funktion bei Feiern und übersieht dabei die Feiernden

Stefan Ripplinger

»Private Weltkriege«

Zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin Patricia Highsmith

Hans-Dieter Schütt

Malen mit Bieratem

Ein historischer Roman über den Künstler Kurt Schwitters

Werner Jung

Sympathie und Enttäuschung

Der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel hat ein ein eindrückliches Panorama deutsch-russischer Beziehungen versammelt - nicht nur, aber auch der schriftstellerischen.

Irmtraud Gutschke

Ab in die Insolvenz

Viele Künstler sind in der Pandemie arbeitslos - und bekommen Probleme mit der Künstlersozialkasse

Karsten Krampitz

Land der Möglichkeiten

Sharon Bala schreibt in »Boat People« über die Nöte der Hungrigen und die Sorgen der Satten

Irmtraud Gutschke

Literatur, Pop und Wahnsinn

Zwei neue Bände machen die Texte und Fragmente von Wolfgang Welt wieder zugänglich

Stefanie Roenneke