Literatur

Zum Heulen witzig

»Eine Formalie in Kiew« von Dmitrij Kapitelman ist ein Roman über die Bürokratie und eine Familie, die sich irgendwo zwischen der Ukraine und Deutschland verloren hat

Othmara Glas

Die Magie der Emanzipation

In ihrem kurzweiligen Prosa-Debüt »Camel Travel« erzählt die belarussische Dichterin Volha Hapeyeva vom Aufwachsen im autoritären Staat

Ingo Petz

Ein Mädchen wird Dichter

»Aber für mich ist das Leben nur ein Genuss, wenn ich schreiben kann« - erstmals liegt Tove Ditlevsens »Kopenhagen-Trilogie« vollständig in deutscher Übersetzung vor

Isabella A. Caldart

Worte biegen, bis sie alles bedeuten

In Mithu Sanyals Debütroman »Identitti« stellt sich eine profilierte Professorin of Color als weiß heraus - ihre Schülerin will sie verstehen

Nelli Tügel

Mama, wo bist du?

Wer schweigt, stimmt zu - auch der eigenen Depression: »Der Name seiner Mutter« von Roberto Camurri

Fokke Joel

Es lebe der Verdruss!

Phantom, Dämon und Halbbruder: Peter Fabjan über den Übertreibungskünstler Thomas Bernhard

Matthias Reichelt

»Ich war eine Internet-Pionierin«

Jana Reich gründete das Online-Portal »Frauennews« und den feministischen Verlag Marta Press. Frauen findet sie viel spannender als Männer.

Leonie Ruhland

Schuld und Sprache

Hat der Streit um eine geschlechtergerechte Sprache nie ein Ende?

Karsten Krampitz

Man will etwas herausfinden

Dem Schriftsteller und Drehbuchschreiber Wolfgang Kohlhaase zum 90. Eine Montage von Texten zu seinen Filmen. Von Günter Agde

Günter Agde

Der Sonderort für Sondermenschen

Versiffte Berliner Kneipen oder das Ende der Verklärung: Rebekka Kricheldorfs Romandebüt »Lustprinzip«

Björn Hayer

Schicksale, die implodieren

»Die Optimisten«: Rebecca Makkai hat einen Roman über die AIDS-Pandemie in den 80er Jahren geschrieben

Tom Wohlfarth

Alle sind austauschbar

Ist die Stelle vakant, ersetzt man auch mal ein Gespenst: Hilary Leichter hat mit »Die Hauptsache« eine Satire über das flüchtige Arbeitsleben geschrieben

Isabella Caldart

Bodenlose Befindlichkeiten

Christian Berkel schickt «Ada» mit Forrest-Gump-Effekt durch die deutsche Geschichte seit 1945

Tom Wohlfarth

Im Online-Zug nach Augsburg

Der Dichter und die Frauen: Das diesjährige Brechtfestival Augsburg wurde am Freitag eröffnet - als digitale Ausgabe mit schwungvollem Programm

Erik Zielke