Literatur

Stirbt die Zeitung aus?

Turbulenzen in der Medienlandschaft: Über Risiken und Nebenwirkungen.

Gemma Pörzgen

Die zwei Realitäten

»Sie sahen Systeme stürzen. Sie gingen in den Park«: Marius Goldhorn erzählt die Gegenwart

Tom Wohlfarth

Ein kleines Rädchen

Wenn das Ästhetische über dem Politischen liegt: Eine Biografie über Friedo Lampe

Thomas Wagner

Eine halbe Ewigkeit

Happy End: Nach 60 Jahren ist die deutsche Werkausgabe des Philosophen Georg Lukács abgeschlossen

Rüdiger Dannemann

Plastikblumen für die Ewigkeit

Trinkgedichte, Großstadt- und Landlyrik - selbst für TV-Fans ist gesorgt: Helmut Kraussers neue Lyriksammlung

Björn Hayer

Ketamin und Thomas Hobbes

Ist das rechts oder links? Pola Oloixaracs Debütroman »Wilde Theorien« erstmals auf Deutsch

Florian Schmid

Erschreckende Prophetie

Der Roman des Deutschen: Heinrich Manns »Der Untertan« in einer großen Jubiläumsausgabe

Klaus Bellin

Im Startblock verkümmert

Die beste Entfremdungsliteratur seit Wilhelm Genazino: Andreas Lehmanns Roman »Schwarz auf Weiß«

Guido Speckmann
- Anzeige -
- Anzeige -