20.03.2021 Wenn frau die Hosen anhat Susanne Oesterreich beschreibt den emanzipatorischen Anspruch eines Kleidungsstückes
20.03.2021 La Gioconda ist eine Partisanin Joyce Lussu beschreibt ihre Erlebnisse im antifaschistischen Widerstand Madame Noëlie
20.03.2021 Acht unbekannte Proletarier Revolutionäre Erinnerungskultur und der Friedhof der Märzgefallenen
20.03.2021 Schafft ein, zwei, viele Kommunen! Detlef Hartmann und Christopher Wimmer schreiben über frühe revolutionäre Selbstorganisation
20.03.2021 Die Wiege des Kapitalismus Jannis Milios nimmt die Mär vom spätmittelalterlichen Leistungsträger auseinander
20.03.2021 Stirbt die Zeitung aus? Turbulenzen in der Medienlandschaft: Über Risiken und Nebenwirkungen. Gemma Pörzgen
18.03.2021 Die zwei Realitäten »Sie sahen Systeme stürzen. Sie gingen in den Park«: Marius Goldhorn erzählt die Gegenwart Tom Wohlfarth
18.03.2021 Nicht nur blutrünstige Schurken Eine junge Frau als Erzählerin: Sebastian Barrys »Tausend Monde« ist ein besonderer Westernroman Thomas Wagner
18.03.2021 Straßen in brauner Tradition Landshut will die Nazi-Autorin Ina Seidel weiterhin ehren René Heilig
17.03.2021 Ein kleines Rädchen Wenn das Ästhetische über dem Politischen liegt: Eine Biografie über Friedo Lampe Thomas Wagner
16.03.2021 Eine halbe Ewigkeit Happy End: Nach 60 Jahren ist die deutsche Werkausgabe des Philosophen Georg Lukács abgeschlossen Rüdiger Dannemann
15.03.2021 Wo bitte geht’s zum Paradies? Ein kleiner Forschungsbericht zur Literatur über die sogenannte Clankriminalität Frank Willmann
13.03.2021 Aus den Händen und Armen gerissen Emily Carrs Liebeserklärungen an die indigene Kultur Kanadas – »Klee Wyck« Frank Schäfer
13.03.2021 Plastikblumen für die Ewigkeit Trinkgedichte, Großstadt- und Landlyrik - selbst für TV-Fans ist gesorgt: Helmut Kraussers neue Lyriksammlung Björn Hayer
13.03.2021 Ketamin und Thomas Hobbes Ist das rechts oder links? Pola Oloixaracs Debütroman »Wilde Theorien« erstmals auf Deutsch Florian Schmid
13.03.2021 Erschreckende Prophetie Der Roman des Deutschen: Heinrich Manns »Der Untertan« in einer großen Jubiläumsausgabe Klaus Bellin
13.03.2021 Der Untergang eines hippen Kerlchens »Kurzes Buch über Tobias«: Jakob Nolte hält die Lesenden auf Trab, zwischen Browser und Bibel Lars Fleischmann
13.03.2021 Im Startblock verkümmert Die beste Entfremdungsliteratur seit Wilhelm Genazino: Andreas Lehmanns Roman »Schwarz auf Weiß« Guido Speckmann