Literatur

Handlungsarm und wortverliebt

Martin Lechners Roman »Der Irrweg« ist eine Zivildienst- und Psychiatrieerzählung - mit Längen

René Hamann

Typisch Biskupek

Er war ein Literat und Satiriker, kein Comedian: Zum Tod von Matthias Biskupek

Mathias Wedel

»Angst vorm Erben«

Eine literarische Selbstbeschimpfung: Sophie Passmanns Sachbuch »Komplett Gänsehaut« über wohlstandsverwahrloste Mittelschichtkids

Tom Wohlfarth

Licht ist immer

»The Hill We Climb«, das Gedicht, das Amanda Gorman bei der Amtseinführung von Joe Biden vortrug, ist in deutscher Übersetzung erschienen

Vincent Sauer

Der närrische Popliterat

Gute Laune in schlechten Zeiten: Joachim Lottmanns Corona-Roman »Sterben war gestern«

Frank Jöricke

Der grüne Zweig

»Klasse und Kampf«: 14 Erzählungen über Herkunft und Scham, Zorn und Stolz.

Irmtraud Gutschke

»Wir brauchen das Feuer«

Asja Bakic versammelt in »Mars« fantastische Erzählungen über innere und äußere Dämonen

Florian Schmid

Hallo, uns gibt es übrigens auch

Die Dramatikerin Esther Becker über ihren Debütroman »Wie die Gorillas«, weibliche Körper und Solidarität

Marit Hofmann

Ein Citoyen des Geistes

Zum 150. Geburtstag des großen Stilisten und Brückenbauers Heinrich Mann.

Gunnar Decker

»Ich tat, was ich konnte«

Er wusste es schon 1914 besser und wird immer noch beleidigt: Zum 150. Geburtstag von Heinrich Mann

Klaus Bellin

Verwöhnt und selbstgerecht

Mit »Eurotrash« legt Christian Kracht einen Gegenwartsroman irgendwo zwischen Polemik und Plattheit vor

Norma Schneider

Ohne Grusel

Nancy Aris soll neue Beauftragte für die SED-Diktatur in Sachsen werden

Hendrik Lasch