Literatur

Wie man einen Kontinent destabilisiert

Als der Kalte Krieg in Lateinamerika begann: Mario Vargas Llosa hat einen Roman über den US-Putsch 1954 in Guatemala geschrieben

Tom Wohlfarth

Sie ist wieder da

Im neuen Roman von Axel Ruoff geht es um Rosa Luxemburg, heute als Livestream im Berliner Brecht-Haus

Uwe Schütte

Das Gift des Kritikers

Vor 200 Jahren starb John Keats, der große englische Dichter der Romantik, in Rom

Ralf Höller

So ein Theater!

Bernardine Evaristo stemmt sich mit ihrem preisgekrönten Roman »Mädchen, Frauen etc.« gegen falsche Erwartungen und verzerrende Sichtweisen in Fragen von Gender, Rassismus und Diversität

Ingo Petz

Der Schaumschläger

George Orwells »1984« ist ein notorisch missverstandenes und instrumentalisiertes Buch. Doch schlimmer als der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck hat es vorher keiner getrieben - im Vorwort zur Neuübersetzung

Frédéric Valin

Orks, die Nazis verprügeln

Das Magazin »Queer*Welten« erzählt fantastische Geschichten jenseits der üblichen Narrative

Norma Schneider

Ein neues Jahrhundert

Ramin Bahrani legt mit »The White Tiger« ein filmisches Meisterwerk vor. Das man zugleich als Manifest verstehen kann. Von Benjamin Moldenhauer

Benjamin Moldenhauer

Das Grundrauschen der Macht

»Revolution«: Ein außergewöhnlicher Roman des belarussischen Schriftstellers Viktor Martinowitsch

Ingo Petz

Der Wunsch und die Wahrheit

Jurij Koch erzählt in »Hana« von einer katholischen Jüdin in einem sorbischen Dorf

Irmtraud Gutschke

Marx, der Mops

Mercedes Spannagels Debütroman »Das Palais muss brennen«

Norma Schneider

Weltmann von Geist

Vor 150 Jahren starb der Schriftsteller und Gartengestalter Hermann Pückler-Muskau

Klaus Bellin
- Anzeige -
- Anzeige -