19.01.2017 ndPlus Ein Sieg der Realos Durch das Ergebnis der Grünen-Urwahl ist die langjährige Gleichberechtigung der Parteiflügel vorerst aufgehoben worden Aert van Riel
19.01.2017 »Mit uns wird es keine Experimente geben« Wahl von Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt zu Spitzenkandidaten schwächt Hoffnung auf Rot-Rot-Grün Aert van Riel
17.01.2017 ndPlus Thüringen bezweifelt Sicherheit Grüner Migrationsminister schiebt trotz Länderinitiative nicht nach Afghanistan ab Sebastian Haak, Erfurt
14.01.2017 ndPlus Grüne tragen Abschiebungen nach Afghanistan mit Länderübergreifende Einigung über umstrittene Rückführungen fällt zuungunsten der Geflüchteten aus Stefan Otto
14.01.2017 Verklausulierung der Sicherheit Parteien und Fraktionen bringen sich für das Wahlkampfjahr 2017 in Stimmung Uwe Kalbe
12.01.2017 Das Ende der Unschuldsvermutung Geplante Gesetzesverschärfungen der Bundesregierung stehen in der Kritik Aert van Riel
12.01.2017 ndPlus CSU kann trotz AfD auf absolute Mehrheit hoffen Umfrage in Bayern sieht die Landes-SPD bei 14 Prozent - und damit auf einem historischen Tiefstand
09.01.2017 ndPlus Einigkeit macht langweilig Die vier Anwärter auf eine Spitzenkandidatur der Grünen haben sich in Berlin den Mitgliedern vorgestellt Aert van Riel
09.01.2017 Gabriels Ampelflimmern SPD-Chef fabuliert über mögliche Koalitionen / Grüne sind jedes Mal dabei
09.01.2017 Grünen-Vorschlag zu Sexualassistenz erntet Widerspruch Boris Palmer: Idee könnte dazu dienen, Grüne »als weltfremde Spinner abzustempeln«
05.01.2017 Grüne wollen schneller abschieben Anstatt die Maghrebstaaten für »sicher« zu erklären, plädieren viele Politiker der Ökopartei für Rückführabkommen Aert van Riel
05.01.2017 Die Grünen werden schwarz Fabian Lambeck sieht keine Hindernisse mehr für ein Bündnis mit der Union Fabian Lambeck
04.01.2017 ndPlus Wie Simone Peter ihre Kritik revidierte Die Ko-Vorsitzende der Grünen ist in Sachen Silversternacht in Köln zurückgewichen Sebastian Weiermann
03.01.2017 ndPlus Berliner trauen Rot-Rot-Grün nicht viel zu In neuer Forsa-Umfrage erwarten nur 44 Prozent der Befragten, dass die neue Koalition die Stadt voranbringen wird