Atomkraft

Die Grünen sind raus

Atomgegner: Öko-Partei kein Teil der Bewegung mehr / Länder wollen Atomausstieg mittragen, fordern aber Nachbesserungen

Paul Alexander
ndPlus

Drei Ohrfeigen für Berlusconi

Keine Atomkraftwerke in Italien, keine Wasserprivatisierung, keine Extrawurst bei Prozessen

Anna Maldini, Rom
ndPlus

Atomkraftgegner sparen Energie

Durch die Verschiebung der Blockaden blieb es über Pfingsten recht leer am AKW Brokdorf

Reimar Paul

Spanien: flexibel ohne Tarifrecht

Madrid (AFP). Im Kampf gegen die hohe Arbeitslosigkeit hat die spanische Regierung Änderungen im Tarifrecht beschlossen. Das Kabinett habe ein »Gleichgewicht« gefunden, das dem Arbeitgeber Flexibilität und dem Arbeitnehmer Sicherheit gebe, sagte Vize-Regierungschef Alfredo Perez Rubalcaba am Freitag. Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die spanische Zentralbank hatten das bisherige System mit branchenweiten, nicht veränderbaren Tarifabschlüssen bereits seit langem als zu starr kritisiert. Allerdings konnten sich die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände bei ihren Gesprächen in den vergangenen Monaten nicht auf eine Reform des Systems einigen.

ndPlus

Zerren an Grüner Glaubwürdigkeit

Im Bundestag spielte Trittin noch die Rolle des Atomoberaussteigers, doch um diesen Ruf muss er sich sorgen

Uwe Kalbe