Spanien: flexibel ohne Tarifrecht

  • Lesedauer: 1 Min.
Madrid (AFP). Im Kampf gegen die hohe Arbeitslosigkeit hat die spanische Regierung Änderungen im Tarifrecht beschlossen. Das Kabinett habe ein »Gleichgewicht« gefunden, das dem Arbeitgeber Flexibilität und dem Arbeitnehmer Sicherheit gebe, sagte Vize-Regierungschef Alfredo Perez Rubalcaba am Freitag. Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die spanische Zentralbank hatten das bisherige System mit branchenweiten, nicht veränderbaren Tarifabschlüssen bereits seit langem als zu starr kritisiert. Allerdings konnten sich die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände bei ihren Gesprächen in den vergangenen Monaten nicht auf eine Reform des Systems einigen.

Die nun von der Regierung beschlossene Neuregelung sieht laut Rubalcaba vor, dass Unternehmen »bei Veränderungen oder in schwierigen Situationen« die Tarife anpassen können. Die Reform, die noch vom Parlament gebilligt werden muss, ist Teil der Arbeitsmarktreform, die neben der Reform der Renten- und des Bankensystems die spanische Wirtschaft wieder in Gang bringen soll.

Mehr als jeder fünfte Spanier ist derzeit ohne Arbeit. Die schlechten Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt haben zu einer großen Protestbewegung geführt. Seite 6

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -