02.05.2017 Lohnfrage als Katalysator Neue Phase der Arbeitsbeziehungen im Osten: zur gewerkschaftlichen Revitalisierung in den neuen Ländern Robert Hinke
27.04.2017 Integrative Wohnheime gegen Fachkräftemangel Senatorin prüft Konzepte, um Menschen Perspektiven zu bieten Martin Kröger
21.04.2017 ndPlus Nahles spart sich Ein-Euro-Jobs Regierung kürzt Mittel für Flüchtlingsprogramm Grit Gernhardt
21.04.2017 ndPlus Macron ist der französische Gerhard Schröder Die Pläne des liberalen Kandidaten sind eine Kampfansage an Gewerkschaften und Lohnabhängige Felix Syrovatka
20.04.2017 Minijobber profitieren von Mindestlohn Firmen wandelten Stellen in reguläre Arbeitsplätze um
28.03.2017 Riesige Lohnunterschiede in den einzelnen Wirtschaftszweigen Monatseinkommen in der Erdölindustrie und bei Versicherungen am höchsten, niedrige Gehälter in Wäschereien und im Reinigungsgewerbe
27.03.2017 Sachsens LINKE beklagt Jobverluste in der Industrie Zahlen der Erwerbstätigen ist im Freistaat seit 1991 um mehr als 223.000 Erwerbstätige gesunken / LINKE: Neue Länder gelten noch immer als »verlängerte Werkbank«
23.03.2017 ndPlus Tagelöhnertum ist zurück: 1,5 Millionen arbeiten auf Abruf »Correctiv«-Recherche: Extrem prekäre Arbeitsform bei Modekette H&M zur Norm geworden / Volle Flexibilität bei geringer sozialer Absicherung Elsa Koester
15.03.2017 ndPlus OECD: Deutschland verstellt Geflüchteten Zugang zu Arbeit Viele Unternehmen würden gerne Asylbewerber beschäftigen, scheitern aber an strukturellen Problemen Rainer Balcerowiak
10.03.2017 ndPlus Die Wirtschaft brummt Unternehmerverband befürchtet jedoch Fachkräftemangel und fordert mehr Investitionen Yves Bellinghausen
03.03.2017 Die Schattenseiten des Jobwunders Arbeitsagentur sieht trotz guter Bedingungen am Berliner Arbeitsmarkt Handlungsbedarf Jérôme Lombard