22.09.2017 Ene, mene, muh Wie eine Million Menschen ohne Job in der Statistik versteckt werden Ines Wallrodt
22.09.2017 »Frankreich zahlt für Fehler anderer« Der Forscher Andrew Watt über die Rolle der Bundesrepublik und Europas bei Macrons Reformen Eva Roth
22.09.2017 Starterpaket für den neuen Job Thüringens Regierung zieht Bilanz über die öffentlich geförderte Beschäftigung Sebastian Haak
18.09.2017 Die Linken feiern ohne Mélenchon Das Humanité-Pressefest bei Paris stand im Zeichen des Kampfes gegen Arbeitsmarktreformen Ralf Klingsieck, Paris
18.09.2017 Drei Brüche und die Antworten der Linken Digitaler Jobverlust? Der Fall der Automobilindustrie und die Auswirkungen auf Beschäftigte sowie Sozialstaat. Zur Zukunftsdebatte Petra Sitte und Jürgen Scheele
13.09.2017 Massenstreik gegen Macrons Pläne Frankreichs Gewerkschaften sind beim Kampf gegen die Arbeitsmarktreform gespalten Ralf Klingsieck, Paris
12.09.2017 Jenseits der Jobwunderstatistiken Tom Strohschneider über die arbeitsmarktpolitischen Realitäten Tom Strohschneider
07.09.2017 Schichtwechsel in eine andere Arbeitswelt Menschen mit Behinderung tauschen für einen Tag mit Beschäftigten aus Berliner Unternehmen den Job Jan Schroeder
06.09.2017 Schichtbeginn nach Feierabend Um das Gehalt aufzubessern, floriert der Minijob neben dem Hauptberuf Antje Müller
25.08.2017 Reformen, die sich selbst finanzieren Der Paritätische Gesamtverband fordert höheren Mindestlohn und Beschränkung der Leiharbeit Elisabeth Heinze
23.08.2017 Niedersachsen: Jeder fünfte ist ein Minijobber Linksfraktion: Zahl steigt binnen zehn Jahren um elf Prozent / Krellmann spricht von »Skandal« und warnt vor Altersarmut
05.08.2017 Im freien Fall Guido Speckmann über die Gründe für Macrons Absturz in Umfragen Guido Speckmann
02.08.2017 Deutschlands Zukunft beginnt in Lampedusa Laut einer Studie braucht es bis 290.000 Einwanderer pro Jahr, damit der Arbeitsmarkt nicht kollabiert Roland Bunzenthal