26.03.2019 ndPlus Vom deutschen Stolz, Mörder zu sein Mieczysław Weinbergs Oper in Gera nach dem Roman »Die Passagierin« von Zofia Posmysz Roberto Becker
26.03.2019 ndPlus Der Schwur des Häftlings Vor 50 Jahren starb Günther Weisenborn. Sein Buch »Memorial« erscheint in einer Neuausgabe Klaus Bellin
25.03.2019 Gemeinsam groß werden Sympathische Antikommunisten, Klassenkampf auf dem Wohnungsmarkt, Lesen als Mutprobe: die Leipziger Buchmesse Christof Meueler
23.03.2019 ndPlus Hehres Bekenntnis mit peinlichen Fußnoten Bundestag setzt Expertenkommission gegen Antiziganismus ein. Von Uwe Kalbe Uwe Kalbe
23.03.2019 ndPlus »Wenn du ›ich‹ sagst, glauben sie dir alles« Die Berliner Lesebühnen werden 30 Jahre alt - ein Gespräch mit vier Autoren Christof Meueler
21.03.2019 ndPlus Frei sein und missmutig wirken Jewgeni Wodolaskin zeichnet ein Jahrhundertbild Russlands - wie wir es noch nie zuvor sahen Irmtraud Gutschke
20.03.2019 ndPlus Paarungsbereites Leuchtenwollen Keine Kinder, kein Hund, aber ein Haus am Meer: »Vor der Flut« von Corinna T. Sievers Lilian-Astrid Geese
20.03.2019 ndPlus Die Stadt der Traurigen Alltag mit der Apokalypse: Im Roman »Miami Punk« verschwindet das Meer Benjmain Trilling
20.03.2019 ndPlus Das Ich in der Krise Zehn neue und alte Kurzgeschichten von Jeffrey Eugenides Stefanie Roenneke
20.03.2019 Hasen, Bären und ein Mord Jonathan Lethem beherrscht alle Genres, auch in seinem neuen Detektivroman Johanna Treblin
20.03.2019 ndPlus Apokalypse now Ungarn heute in László Krasznahorkais Roman »Baron Wenckheims Rückkehr« Sabine Neubert
20.03.2019 Kinder des Kolonialismus »Kongo Blues« ist ein spannender Roman über die verdrängte belgische Geschichte Kongos Florian Schmid
20.03.2019 ndPlus Die Lethargie lümmelt Kramen in Fächern: Günter Kunerts wiederaufgetaucher Roman »Die zweite Frau« Hans-Dieter Schütt
16.03.2019 ndPlus Vom Krieg in den Städten Die alten und neuen Zeichen des Aufstands: A.G. Lombardos Roman »Graffiti Palast«. Florian Schmid
27.02.2019 ndPlus Das Drama der Adelskultur Micheil Dshawachischwili über eine Frau zwischen zwei Männern und die »Revalzia« in Georgien Irmtraud Gutschke