Roma

ndPlus

Die psychedelische Revolution

LSD ist wieder da: Im neuen Roman von T.C. Boyle und in der neurologischen Forschung

Frank Schäfer
ndPlus

Die Kneipe als Heimat

Vor 80 Jahren starb der österreichische Schriftsteller Joseph Roth. Der Band »Pariser Nächte« lädt zu einer Spurenlese ein

Ewart Reder
ndPlus

Auf dem Zeitkarussell

Mit ihrem neuen Roman »Damals« eröffnet Siri Hustvedt vielschichtige weibliche Perspektiven

Stefanie Roenneke
ndPlus

Mehr Meer!

Ton und Tanz und Theatralik: »Die Welt auf der Welle« von Steffen Mensching am Theater Rudolstadt

Hans-Dieter Schütt
ndPlus

Zum Freiwild erklärt

Was die kritischen Schriftsteller in Indien zu den Wahlen sagen

Dominik Mülle, Neu-Delhi
ndPlus

Vier Nacktszenen pro Stunde

Wozu leise Töne, wenn es auch schrill geht? Sion Sonos bunter, verstörender Film »Antiporno«

Oliver Schott
ndPlus

Verdrängt, verschwiegen

Julian Barnes aktueller Roman »Die einzige Geschichte« fragt danach, wie wir uns erinnern

Johanna Treblin
ndPlus

Ornament ist Verbrechen

In Jochen Schmidts neuem Roman wird ein Architektur-Nerd zum Baumeister eines Diktators

Frank Willmann
ndPlus

Das Dunkel kann lächeln

Zum 85. Geburtstag des Schweizer Schriftstellers Adolf Muschg

Hans-Dieter Schütt

Witze mit bitteren Beiklängen

»Kommt ein Pferd in die Bar« nach dem Roman von David Grossman am Deutschen Theater in Berlin.

Jakob Hayner
ndPlus

Desolat

Zusammengebaut

ndPlus

Die Jauchegrube der Vergangenheit

Jonathan Littells kontrovers diskutierter Roman «Die Wohlgesinnten» wurde jetzt auch die Vorlage für eine Oper

Roberto Becker
ndPlus

Gegen die Verhältnisse

Die Andere Bibliothek bringt den vergessenen Johann Karl Wezel wieder ins Gespräch

Klaus Bellin