Roma

Ein alternatives Alphabet der Liebe

Das Buch «Radikale Zärtlichkeit» von Şeyda Kurt ist ein Plädoyer dafür, sich nicht nur intimen Beziehungen neu zu nähern - gewaltfrei und solidarisch

Inga Dreyer

Gott als Maschine

Raphaela Edelbauer erzählt in ihrem Science-Fiction-Roman »DAVE« die Geschichte von Syz, der die ihn umgebende Ideologie zu hinterfragen beginnt

Norma Schneider

Die Zeit des Staunens

Die Pubertät ist eine Zeit von Liebe, Tod und Komik: »Hard Land« von Benedict Wells

Aron Boks

Handlungsarm und wortverliebt

Martin Lechners Roman »Der Irrweg« ist eine Zivildienst- und Psychiatrieerzählung - mit Längen

René Hamann

Kampf gegen Vorurteile

Am internationalen Tag der Rom*nja setzen Betroffene ein Zeichen gegen Diskriminierung

Marie Frank

»Ich tat, was ich konnte«

Er wusste es schon 1914 besser und wird immer noch beleidigt: Zum 150. Geburtstag von Heinrich Mann

Klaus Bellin

Das perfekte Match

Digitale Liebe in der Kulturindustrie: Die Serie »The One« und die Verheißung von Datingservices

Florian Schmid

Verwöhnt und selbstgerecht

Mit »Eurotrash« legt Christian Kracht einen Gegenwartsroman irgendwo zwischen Polemik und Plattheit vor

Norma Schneider

Die zwei Realitäten

»Sie sahen Systeme stürzen. Sie gingen in den Park«: Marius Goldhorn erzählt die Gegenwart

Tom Wohlfarth

Ein kleines Rädchen

Wenn das Ästhetische über dem Politischen liegt: Eine Biografie über Friedo Lampe

Thomas Wagner

Ketamin und Thomas Hobbes

Ist das rechts oder links? Pola Oloixaracs Debütroman »Wilde Theorien« erstmals auf Deutsch

Florian Schmid

Erschreckende Prophetie

Der Roman des Deutschen: Heinrich Manns »Der Untertan« in einer großen Jubiläumsausgabe

Klaus Bellin

Im Startblock verkümmert

Die beste Entfremdungsliteratur seit Wilhelm Genazino: Andreas Lehmanns Roman »Schwarz auf Weiß«

Guido Speckmann