01.07.2021 Mein Freund, der Nazi Wenn sich die Deutschen wieder liebhaben, dann dürfen die Ausländer am Straßenrand stehen und winken: Juli Zehs neuer Erfolgsroman »Über Menschen« Michael Bittner
30.06.2021 Plötzliches Erwachen Der Roman »Der ehemalige Sohn« zeigt den komatösen Stillstand in Belarus - und den Protest dagegen Karlheinz Kasper
30.06.2021 Die Frau Münchhausen der alten Bundesrepublik Timo Blunck hat einen historischen Roman veröffentlicht und Songs dazu aufgenommen - ein Gespräch Jens Buchholz
29.06.2021 Romani Rose: Ein Gerechter Zentralratschef Romani Rose gibt ungarischen Orden zurück Karlen Vesper
25.06.2021 Prager Regierung rechtfertigt Polizeigewalt Ministerpräsident Babiš stellt sich hinter Beamte. Europarat fordert Aufklärung des Todesfalls Aert van Riel
23.06.2021 Authentisch verliebt In »Good on Paper« spielt sich Stand-up-Star Iliza Shlezinger selbst und zeigt ein brillantes Stück über Selbstoptimierung Jan Freitag
22.06.2021 Gedenken mit dem Smartphone Das NS-Dokumentationszentrum Zwangsarbeit in Berlin erinnert via Social Media an den 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion Maximilian Breitensträter
19.06.2021 Pupillenzauber und Mikroskopmagie Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw führen durch eine Schule des Sehens
17.06.2021 Wie will man in Erinnerung bleiben? Wo geht’s zur Identität? Das fragt sich in »Der zweite Jakob« von Norbert Gstrein ein Schauspieler Fokke Joel
16.06.2021 »Gemütlich« wird es nicht bleiben Fürchtet euch, wenn ihr nach »Guldenberg« kommt: Auch in seinem neuen Roman ist Christoph Hein Chronist deutscher Verhältnisse Irmtraud Gutschke
15.06.2021 Gesellschaft der Nichtschwimmer Linke Melancholie: Frank Castorf bringt Erich Kästners Roman »Fabian« auf die Bühne des Berliner Ensembles Erik Zielke
14.06.2021 Eine Welt mit einer unbekannten Physik Simon Stalenhag entwickelt in »Things from the Flood« seine knappen Bildromane weiter Florian Schmid
07.06.2021 EU schließt Luftraum für Flieger aus Belarus Minsk kritisiert »Luftblockade« und erlässt Gegensanktionen
25.05.2021 Minsk erzählt Märchen Die illegale Festnahme von Roman Protassewitsch ist ein Machtbeweis und eine Botschaft an die Opposition Stefan Schocher
20.05.2021 Ein Mann, der nicht wohnen kann In »Levys Testament« beschäftigt sich Ulrike Edschmid wieder mit den Hoffnungen der 1970er Fokke Joel
20.05.2021 Richtiger Pass, falsches Aussehen Wut und Schmerz als Literatur: Shida Bazyar schildert in »Drei Kameradinnen« Sehnsucht, Angst und Paradoxien im Alltag dreier Frauen of Color in Deutschland Isabella A. Caldart
19.05.2021 Wohlstand im Endstadium Unter Kohl war Westdeutschland schöner: Der Antibildungsroman »Die Geschichte eines einfachen Mannes« Tom Wohlfarth
17.05.2021 Erinnern als Akt des Widerstands Natalka Sniadanko spielt in ihrem Roman mit dem Mythos des »Roten Prinzen« Wilhelm von Habsburg Ingo Petz
08.05.2021 Den Peiniger überlebt Die Odyssee der Auschwitz-Häftlinge Alter Fajnsilber, Roman Kent und Noah Flug Ingrid Heinisch