Nationalsozialismus

Neu am Wannsee

Deborah Hartmann übernimmt Leitung der Gedenkstätte

Inga Dreyer

Europäische Gehirngespinste

»Warum Cortés wirklich siegte« ist der Abschlussband von Klaus Theweleits sogenanntem Pocahontas-Zyklus. Doch seine Überlegungen zu Kolonialismus überzeugen nicht

Thomas Wagner

Schwermut und Tanzlust

Die Spreeagenten erzählen bei einem szenischen Spaziergang in Berlin-Mitte Lebensgeschichten von Verfolgten des NS-Regimes

Inga Dreyer

»Die konsequentesten Demokraten«

Was ist Faschismus? Wie war das mit der »Dimitroff-Formel«? Vor 85 Jahren tagte in Moskau der VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale

Phillip Becher

Lieben in der Naziwelt

Der Filmhistoriker Wolfgang Jacobsen nimmt am Beispiel von drei deutschen Unterhaltungsfilmen der frühen 40er Jahre eine politische Analyse vor

Radek Krolczyk

»Da tat sich das braune Fass auf«

Antifaschistische Recherchegruppen nutzen das Internet, aber auch klassische Obsersavationsmethoden wie Beschattungen von Wohnorten und Arbeitsstellen

Emil Larson

Wenn das Zuhause schmerzt

Rechte Landnahme: In Greifswald, Plauen und Zwickau gewinnen Rechte an Einfluss. Was macht das mit den Menschen dort?

Fabian Hillebrand

Aufgeschobenes Gedenken

Erinnerungsort für die Opfer des deutschen Vernichtungskrieges 1939-1945 lässt auf sich warten

René Heilig

Ein Wachturm in Stutthof

Ingrid Heinisch über eine Verurteilung und deren Anteil an der NS-Aufarbeitung

Ingrid Heinisch

Justizversagen

Bewährungsstrafe für den ehemaligen KZ-Wachmann Bruno D.

Folke Havekost, Hamburg