Nationalsozialismus

Verlorene Gräber

Die Zukunft kleiner Gedenkstätten in der Niederlausitz ist teilweise offen, weil ihnen kommunalpolitische Unterstützung fehlt

Claudia Krieg, Tröbitz

Von Sonnen- und Hitlergrüßen

Stählerne Körper: In dem Buch »Yogi Hitler« wird der Nähe der Nationalsozialisten zum Yoga nachgespürt

Thomas Klatt

Mörderische Pläne

Mit dem Einmarsch in die Sowjetunion am 22. Juni 1941 begann ein staatsterroristischer Raubzug sondergleichen

Manfred Weissbecker

Verachtung in Schwarz-Weiß

Fotos von Bewachern im Kriegsgefangenenlager Zeithain offenbaren den Hass in ihren Köpfen

Hendrik Lasch

Eine Insel für die Toten

Im Norden verscharrt und aus dem Bewusstsein verdrängt - die Sklavenheere aus dem Osten

René Heilig

Anflug der Nachthexen

In der Roten Armee kämpften viele Frauen. Doch ihre Leistungen wurden kaum gewürdigt

Corinna Meisenbach

Gedenken mit dem Smartphone

Das NS-Dokumentationszentrum Zwangsarbeit in Berlin erinnert via Social Media an den 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion

Maximilian Breitensträter

Wunder eines Überlebens

Jewgeni Chaldej dokumentierte den Kampf der Roten Armee gegen die faschistischen Angreifer vom Anfang bis zum Sieg im Mai 1945

Jana Frielinghaus

Im Schatten der Erinnerung

Noch immer verdrängt: Vor 80 Jahren begann der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. Sowjetische Kriegsgefangene, die größte Opfergruppe dieses Vernichtungskrieges, sind in der bundesrepublikanischen Erinnerungskultur bis heute kaum präsent - aber nicht ganz vergessen

Jonathan Welker

Die Wehrmacht wacht in Kiew

Heroisierung und fatale Tradition: Ein neuer Deutscher Reichskalender aus dem Bundesarchiv Berlin

Gerhard Oberkofler

Halbwahrheiten 2.0

Über Geschichte und Relevanz des Postfaktischen

Larissa Kunert

Sie sind wieder da

Leo Löwenthal schrieb einst über »Falsche Propheten« - eine aktuelle Ideologiekritik

Fabian Kunow